Gottesdienstzeiten und aktuelle Vermeldungen für St. Peter, Fritzlar,

St. Bonifatius, Ungedanken,

St. Wigbert, Wabern und Herz Jesu, Gudensberg und für alle, die mit uns Gottesdienst feiern möchten, finden Sie im Pfarrbrief.

 

Wie man es auch nennt - die Hauptsache ist, wir sehen uns und können plaudern...

Bonifatiusjahr 2023

Im Jahre 723 kam Bonifatius hierher - vor 1.300 Jahren...

Dom zu Fritzlar

Domschatz und Dommuseum

Kontakt

Dommuseum Fritzlar

Dr.-Jestädt-Platz 15a

34560 Fritzlar

Anfragen für Führungen und alle weiteren Auskünfte auch über unser Pfarrbüro unter

 

Ich bin dann mal weg... - aus dem Weihnachtspfarrbrief 2024

Lieber Herr Pfarrer Prähler,


liebes Gemeindeteam, liebe Mitstreitende, liebe Ehrenamtliche, liebe Gemeinde,


Worte zu finden fällt mir normalerweise nicht schwer, doch diese Zeilen wollen mir nicht leicht von der Hand. Wie Sie vielleicht bereits gehört haben, verlasse ich das Dommuseum Fritzlar, um ab dem kommenden Jahr die Museumsleitung des Brüder Grimm-Hauses und des Museums Steinau in Steinau an der Straße zu übernehmen. So möchte ich die Gelegenheit nutzen und mich mit einigen persönlichen Worten von Ihnen verabschieden. Doch wie kann man sechs Jahre voller vertrauensvoller, spannender und unglaublich erfüllender Zusammenarbeit in wenigen Sätzen zusammenfassen? 


Die komplette Neukonzeption einer Dauerausstellung ist eine Herausforderung und ein Ereignis, wie es einem in der beruflichen Laufbahn nur selten zuteilwird. Umso mehr, wenn es sich bei dem betreffenden Museum um solch ein kulturell und historisch bedeutsames Kleinod handelt, wie es beim Domschatz und dem Dommuseum Fritzlar der Fall ist. Eine solche Sammlung betreuen und bearbeiten zu dürfen geht weit über den historischen und kunsthistorischen Aspekt hinaus, sondern berührt mich auch ganz persönlich. Daran mitwirken zu dürfen, diesen noch immer lebendigen Teil unserer Geschichte, unserer Kultur und unseres Glaubens für die Gemeinde, die Stadt Fritzlar und die Besucherinnen und Besucher von nah und fern anschaulich werden zu lassen, war mir Anliegen, Vergnügen und eine große Ehre. 


So möchte ich mich bei allen Beteiligten für das Vertrauen und die große Unterstützung bedanken, die mir von Beginn an entgegengebracht wurden. An dieser Stelle müsste nun eine sehr lange Liste derer folgen, denen ich in Dankbarkeit verbunden bin; allen voran natürlich Herrn Pfarrer Schütz und Herrn Pfarrer Prähler, Herrn Pristl, Frau Komiske und dem Team des Pfarrbüros, Herrn Duru und Frau Arend, Herrn Dr. Preusler, Herrn Matl und Frau Schlegel vom Bistum Fulda, unseren Restauratorinnen und Ehrenamtlichen und den vielen fleißigen Händen hinter den Kulissen. Sie seien stellvertretend für alle Mitwirkenden bei diesem gewaltigen Projekt genannt. 


Nun bleibt mir tatsächlich nur noch, mich von Ihnen allen zu verabschieden und Ihnen eine gesegnete Weihnachtszeit zu wünschen. 


Ihre Stefanie Cossalter-Dallmann

 

Escape Room in der hessenschau - am 26. Oktober


Das Escape-Spiel im Kreuzgang des Doms wurde heute Abend in der hessenschau vorgestellt. Vielen Dank an alle, die dabei mitgewirkt haben! Und für alle, die den Beitrag verpasst haben, hier der Link zum Video der hessenschau vom Samstag, 26. Oktober 2024.

 

Escape-Spiel im Kreuzgang - ab 16.10.2024

Die Suche geht weiter - finden Sie das "Vermächtnis des Hl. Wigbert" im Kreuzgang von St. Peter


 

Offene Führungen in Dom und Dommuseum - ab 4. Januar 2025

Herzliche Einladung zu den zusätzlichen Angeboten...

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen.

Führungen im Dom, Dommuseum und in der Dombibliothek - Stand 08.08.2024

Hier finden Sie den Plan der möglichen Führungen:


 

Öffnungszeiten - Stand 09.08.2023

"Sommerhalbjahr" - Öffnungszeiten für den Zeitraum vom 01.04. bis einschließlich 31.10. des Jahres

Tag der Woche Vormittags Nachmittags
Montag Ruhetag Ruhetag
Dienstag 10:30-12:30 Uhr 14:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:30-12:30 Uhr 14:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:30-12:30 Uhr 14:00-17:00 Uhr
Freitag 10:30-12:30 Uhr 14:00-17:00 Uhr
Samstag ab 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Sonntag und an Feiertagen Vormittags geschlossen 14:00-16:00 Uhr

"Winterhalbjahr" - Öffnungszeiten für den Zeitraum vom 01.11. bis 31.03.

Tag der Woche Vormittags Nachmittags
Montag Ruhetag Ruhetag
Dienstag 10:30-12:30 Uhr 14:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:30-12:30 Uhr 14:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:30-12:30 Uhr 14:00-16:00 Uhr
Freitag 10:30-12:30 Uhr 14:00-16:00 Uhr
Samstag ab 11:00 bis 16:00 Uhr
Sonntag Vormittags geschlossen 14:00-16:00 Uhr
 

7 Euro-Kombi-Ticket - ab 01. Januar 2023

Wir werden ab dem 01.01.23 ein Kombiticket für zwei Museen in Fritzlar anbieten.

Es gilt für unser Dommuseum (ohne Bibliothek) und das Museum Hochzeitshaus.

Die Kosten liegen bei fix 7 €. Herzliche Einladung!


Eintritt - Stand 15.12.2022

Regulär: 5 €, 

ermäßigt: 3 € (Menschen mit Beeinträchtigung, Sozialhilfeempfänger, Studenten, Auszubildende, Schüler ab dem 14. Lebensjahr), 

Kinder unter 14 Jahren frei


Geschlossen: generell montags sowie an folgenden Feiertagen:
Karfreitag, Ostersonntag, Pfingstsonntag, Heiligabend, 1. und 2. Weihnachtsfeiertag und Neujahr.


 

Video vom YouTube Kanal des Bistums Fulda - am 08. Oktober

Gedanken von Pfarrer Patrick Prähler und der Kuratorin zum Dommuseum in Fritzlar.

 

Sonderausstellungen im Bonifatiusjahr - im Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter 2023

01.03.-23.04.2023   Bonifatius – ein Angelsache im Frankenreich      

10.05.-02.07.2023   Achtung! Baum fällt! Fällung der Donareiche und Klostergründung

25.07.-10.09.2023   Die Verehrung des heiligen Bonifatius im Mittelalter


Winter 2023:           Der Apostel der Deutschen – BonifatiusRezeption im 19. Jahrhundert.

 

Sonderausstellung im Bonifatiusjahr (3/4) - ab 25. Juli bis 10. September

„Die Verehrung des heiligen Bonifatius im Mittelalter“


Eröffnung der Sonderausstellung „Die Verehrung des Hl. Bonifatius im Mittelalter“ am Dienstag, 25.07.um 19.30 Uhr in der Alten Waage. Die Museumskuratorin, Frau Cossalter-Dallmann, wird einen Kurzvortrag halten und die Ausstellungsreihe vorstellen. Danach besteht die Möglichkeit zur Besichtigung der kleinen Sonderausstellung. Spenden werden erbeten.


 

Sonderausstellung im Bonifatiusjahr (2/4) - Eröffnung am 24. Mai

„Achtung! Baum fällt! Fällung der Donareiche und Klostergründung.“


Die Eröffnung der Sonderausstellung im Dommuseum muss aus Krankheitsgründen am 10.05. leider entfallen und wird auf Mittwoch, 24.05., 18.30 Uhr  in der Alten Waage verschoben. 

Die Museumskuratorin, Frau Cossalter - Dallmann, wird einen Kurzvortrag halten und die Ausstellungsreihe vorstellen. Danach besteht die Möglichkeit zur Besichtigung der kleinen Sonderausstellung. Spenden werden erbeten.

 

Sonderausstellung Bonifatius (1/4) - ab 01. März bis 23. April 2023

"Bonifatius – ein Angelsache im Frankenreich"


Eröffnung der Sonderausstellung am Mittwoch, 01. März um 18.30 Uhr in der Alten Waage mit einem Kurzvortrag von Frau Kuratorin Cossalter-Dallmann und einer Vorstellung der Ausstellungsreihe.