Unsere Schule

Selbstständiges Lernen und Üben

Im Rahmen der Weiterentwicklung der Stiftsschule als neunjähriges Gymnasium mit Nachmittagsunterricht ist für die Sekundarstufe I der Stellenwert der Hausaufgaben neu zu bedenken. Die Hausaufgaben sind in den Schulalltag zu integrieren. Dies geschieht überwiegend im Fachunterricht, in dem Einzelarbeitsphasen ihren festen Platz haben. Dort können Schülerinnen und Schüler an ihren Aufgaben arbeiten; die Lehrkraft nimmt wahr, wie die SuS ihre Arbeit organisieren, dokumentieren und zu welchen Ergebnissen sie kommen. Eine Rückmeldung ist im Anschluss an diese Zeit möglich. Diese Beobachtung hilft der Lehrkraft, die Anforderungssituationen nach Übung, Vertiefung und Transfer zu differenzieren. Vertretungsstunden mit Aufgabenstellung werden für Stillarbeit, d.h. selbstständiges Lernen und Üben genutzt.

Entscheidend ist,

  • dass selbstständiges Üben auch während der Schulzeit stattfindet. 
  • dass richtig geübt wird (Anleitung zum Üben). 
  • dass regelmäßig geübt wird. 
  • dass eine individuelle Rückmeldung zum Üben (Ergebnisse, Arbeitsweise) erfolgt. 
  • dass Zeit für selbstständiges Üben bereitgestellt und organisiert wird. 


Für die häusliche Arbeit bleibt noch:

  • das Lernen von Vokabeln 
  • die Vorbereitung auf Klassenarbeiten und Lernkontrollen 
  • die Erarbeitung von Kurzreferaten und Präsentationen 
  • die Vor- und Nachbereitung des Unterrichts 
    (Blick in die Aufzeichnungen der letzten Stunde) 
  • das Lesen von Lektüren.

Das Lernbegleitheft (Jahrgangsstufen 5 bis 7) ist ein wichtiges Mittel, um das selbstständige Lernen und Arbeiten zu strukturieren. 

  • Eintragen von Stundenthemen nach jeder Schulstunde durch die Schüler
  • Notieren der Lernaufgaben
  • Raum bzw. Platz für Mitteilungen der Lehrer an die Eltern und umgekehrt
  • Krankmeldungen