Und wie macht ihr das mit den Handys...?
Mobiltelefone, SmartWatches, Tablets und Laptops.
Stand 2025
Die Vermittlung von
Medienkompetenz hat für uns einen hohen Stellenwert und ist für uns
selbstverständlich. Gleichzeitig haben wir nach langer Zeit und intensiver Beobachtung festgestellt, dass die Schülerinnen alleine durch die Anwesenheit von Handys abgelenkt sind. Viele Studien haben gezeigt: Es reicht nicht, die Handys nur auszuschalten. Optimal wäre das Verwahren der Geräte außerhalb der Klassenräume. Das haben wir nach vielen Gesprächen, auch mit der Schülerinnenvertretung und Elternvertretern, in die Tat umgesetzt.
Die Handys werden jeden Morgen von Lehrkräften eingesammelt, sicher aufbewahrt und am Ende des Unterrichtstages wieder an alle Schülerinnen ausgeteilt.
Gleichzeitig ist uns durchaus bewusst: Die Bildung im Kontext eines kompetenten Umgangs mit Medien, Apps, Digitalisierung etc. ist eine wichtige Säule in der curricularen Landschaft. Darüber hinaus legen wir großen Wert auf Medienerziehung (z.B.: Social Media, Prävention bezüglich Cybermobbing, sexualisierter Gewalt im Netz, Fake News u.v.m.), was für die Schülerinnen die Basis für einen sicheren und selbstbewussten Umgang mit Medien bietet. Aus diesem Grund arbeiten wir in allen Fächern mit Tablets und beziehen Medienbildungskompetenzbereiche in unsere Curricula mit ein.
Eine aktuelle (2025) Evaluation hat gezeigt: Es funktioniert gut.
Hier die Regeln:
Mobiltelefone und internetfähige SmartWatches ausschalten und verstauen
- Vor Betreten des Schulgebäudes ausschalten und in die
Schultasche packen.
- Im Klassenraum im Beisein der Lehrkraft in das Handy-Hotel
legen.
- Erst nach Verlassen des Schulgebäudes dürfen Mobiltelefon und Smartwatch
wieder angeschaltet werden.
- Die Ausgabe erfolgt über die Lehrkraft oder das
Sekretariat (bei bspw. Erkrankung).
Kein Mobiltelefon dabei?
- Bei fehlendem Mobiltelefon schriftliche Erklärung der Eltern
abgeben.
- Keine Erklärung dabei? Nachträgliche schriftliche Erklärung erforderlich.
Endgeräte
für Unterrichtszwecke (iPads, Laptops, Tablets)
- Nutzung nur im Unterricht: Nur während
des Unterrichts und für Unterrichtszwecke erlaubt
- Individuelle Planung: Lehrkraft
entscheidet über Nutzung und Apps
- Benachrichtigungen deaktivieren: Keine
Symbole oder Töne
- Keine Getränke/Speisen: Vor Nutzung vom
Tisch entfernen
- Außerhalb der Unterrichtsstunden verstauen
(vor und nach dem Unterricht/Pausen): Endgeräte in der Schultasche
aufbewahren
- Geladen mitbringen: Kein Laden in den
Pausen
- Einhaltung der Schulordnung:
Persönlichkeitsrechte und Datenschutz beachten
Mögliche Konsequenzen bei Verstößen:
Von Einträgen in das Klassenbuch, Mitteilungen an die
Eltern, Elterngesprächen, Sozialstunden, Auswirkungen auf die
Sozialverhaltensnote, Ausschluss von Klassenfahrten bis zum Schulverweis ist,
je nach Häufigkeit und Schwere des Verstoßes, alles möglich.
Die Schulleitung
Unsere Chattiquette - der gute digitale Ton!
So verhalten wir uns in Schul.Cloud - Chats und Videokonferenzen (z.B. BigBlueBotton)
Damit die virtuelle, schulische Kommunikation so gut wie möglich gelingen kann, halten wir uns an der
St. Josef Mädchenrealschule an diese allgemeinen Regeln:
- Wir verwenden unsere realen Namen.
- Wir achten darauf, dass jegliches Bild- und Videomaterial weder rassistisch, sexistisch oder
beleidigend ist.
- Wir verhalten uns jederzeit wertschätzend und respektvoll. Das zeigt sich in unserem Umgangston
und unserer Wortwahl (auch und vor allem in privaten Gruppen, Chats oder Konversationen).
- Die von der Schule zur Verfügung gestellten Plattformen dienen dem Austausch von fachlichen und
schulorganisatorischen Inhalten.
- Wir helfen uns gegenseitig bei technischen Problemen.
- Sowohl für Schülerinnen als auch für Lehrkräfte sind Erholungszeiten von hoher Bedeutung. Aus diesem Grunde unterlassen wir die Kommunikation über die Schul.Cloud außerhalb üblicher Bürozeiten.
Für Videokonferenzen kommt hinzu:
Vorbereitung
- Wir sind zu Hause vor unserem Endgerät und haben unsere Technik rechtzeitig kontrolliert (Handy,
Tablet etc. geladen, Passwort…).
- Wir sind angemessen angezogen und befinden uns in einer guten Lernumgebung (keine
Ablenkung/Störgeräusche durch Fernsehen, Haustiere, Telefon…).
- Wir haben alle Materialien für den digitalen Unterrichtstag vorbereitet und griffbereit.
- Im Krankheitsfall muss das Sekretariat bis 8 Uhr von den Eltern verständigt werden.
Der Unterricht beginnt
- Wir sind pünktlich. Die Lehrkräfte kontrollieren in jeder Stunde die Anwesenheit.
- Wir schalten uns immer erst stumm.
- Wenn wir etwas sagen wollen, klicken wir das Handzeichen und klicken es weg, wenn wir
gesprochen haben.
- Wir lassen einander aussprechen.
- Wir nutzen möglichst die Pausenzeiten, um zu essen und zu trinken oder auf Toilette zu gehen.
WICHTIG: Wir sind uns bewusst, dass es aus datenschutzrechtlichen Gründen verboten ist,
Ton- oder Videoaufnahmen (Mitschnitte) anzufertigen. Familienmitglieder und
Bekannte sind während des Unterrichts im Regelbetrieb nicht anwesend. Dies gilt
selbstverständlich auch während des online-Unterrichts.
Wir erwarten von allen Chatteilnehmern, dass sie diese Regeln im Sinne eines gelingenden Unterrichts
und im Sinne der Schulordnung befolgen.