Kontakt


Mädchenrealschule St. Josef
Alte Langgasse 10
63457 Hanau-Großauheim


Tel.: 06181 956613
Fax: 06181 956615

 

Vom ICH zum DU zum WIR. Das Sommerferienprogramm 2025.

Im diesjährigem Sommerferienprogramm begaben sich die Schülerinnen auf eine außergewöhnliche Reise – nicht nur durch Aktivitäten, sondern auch durch Selbsterfahrung und gemeinschaftliches Erleben.


Der erste Tag war ganz dem Thema Selbstreflexion gewidmet: Wer bin ich, und was macht mich einzigartig? In kreativer Atmosphäre gestalteten die Kinder ihre persönlichen „Ich-Karten“, auf denen sie ihre Stärken, Interessen und Besonderheiten zum Ausdruck brachten. Dabei entstand ein wertvoller Raum des Kennenlernens – nicht nur der eigenen Persönlichkeit, sondern auch der der anderen. Auf einem gemeinsamen Spaziergang machten sie sich dann auf die Suche nach besonderen Steinen, die anschließend liebevoll in kleine Mutmach- und Glückssteine verwandelt wurden. Jeder einzelne Stein wurde zu einem Symbol für die eigene Einzigartigkeit – ein stiller Begleiter für all jene Momente, in denen das Selbstvertrauen ins Wanken gerät.


Am zweiten Tag ging es um Zusammenarbeit, Kommunikation und Vertrauen. In verschiedenen Kooperationsspielen und Teamaufgaben lernten die Kinder, wie viel Spaß und Erfolg aus dem Miteinander entstehen kann. Die größte Herausforderung: Ein verbranntes Pizzarezepträtsel gemeinsam lösen, die Zutaten aufspüren und daraus individuelle Pizzas zubereiten. Belohnt wurde der Einsatz mit einem gemütlichen gemeinsamen Pizzaessen.


Was macht ein Wir-Gefühl aus? Am Kinovormittag mit Popcorn und Nachos erlebten die Kinder das in besonderer Weise. Der Film „Das Blubbern von Glück“ regte zum Nachdenken und Mitfühlen an. Die Geschichte zeigt, wie Freundschaft, Empathie und kleine Gesten eine große Wirkung haben können. Die Kinder fühlten mit, diskutierten im Anschluss und waren sie sich einig: Glück ist oft das, was wir in uns finden.


Am Donnerstag ging es dann auf Weltreise – zumindest gedanklich. In einer nicht ganz einfachen Schnitzeljagd mussten die Kinder Rätsel lösen, Hinweise kombinieren und zusammenarbeiten, um den „entführten Koffer“ zurückzuerobern. Die Mission schweißte die Gruppe noch enger zusammen und zeigte, wie stark wir gemeinsam sein können, wenn wir uns gegenseitig unterstützen.

Den Abschluss unseres Ferienprogramms bildete das gemeinsame Frühstück, individuelle Spiele, ein Besuch in der Eisdiele und der Ausflug zum Spielplatz. Mit neuen Freundschaften und vielen schönen Erinnerungen endete eine Woche voller Spaß, Tiefe und gemeinschaftlicher Erlebnisse.


Danke an euch Schülerinnen, wie toll ihr dieses Programm mitgestaltet habt. Es war nicht irgendein Programm, es war unglaublich lebendig durch EUCH. Und vielleicht hat es bei der einen oder anderen auch das „Blubbern von Glück“ ausgelöst.


Autorin und Bilder: Stefanie Trunk