Auf dieser Seite möchten wir Sie über das Geschehen in unserer Gemeinde informieren.
So lautet dieses Jahr der Titel des Krippenspiels der katholischen Kirchengemeinde Mariae Himmelfahrt in Melsungen, welches von den Kommunionkindern, Kindern aus der katholischen Kindertagesstätte und deren Geschwistern, sowie Kindern der Kirchengemeinde und Freunden vorgespielt wurde. Seit November probten die Kinder wöchentlich, um endlich an Heiligabend das Stück aufzuführen:
Familie Brök besucht das Reisebüro „Bethlehem-Tours“, um ihren Weihnachtsurlaub zu buchen. Natürlich sollte die Reise anspruchsvoll sein, da sie zugleich für ihren siebenjährigen Sohn, eine Universität suchen. Man kann ja nie zu spät anfangen, wenn es um die Bildung der Kinder geht.
Der Inhaber des Reisbüros hat es nicht einfach mit der Familie und preist Reisen nach Finnland, Schweden, Griechenland und Italien an. Die Länder werden mit ihren Traditionen und Bräuchen zur Weihnachtszeit von den Kindern vorgestellt, um der Familie Brök die Entscheidung zu erleichtern.
Sie schlagen dann bei einer ultimativen Reise ins Morgenland zu. Ein echter Geheimtipp!
Es handelt sich um eine Tour über Nazareth und Zwischenstopp in Bethlehm.
Die Reisegesellschaft erfährt dann näheres über Bethlehem und die Geburt Jesu. Die Weihnachtsgeschichte wird dann von den Kindern vorgespielt. Für das Überbringen der weihnachtlichen Botschaft, durften Hirten, Engel, Sternendeuter, Josef und Maria natürlich nicht fehlen.
Das Stück zeigt eindrücklich, dass Weihnachten Tradition und Gegenwart miteinander verbindet.
Die Hauptsache ist, dass sich Menschen auf den Weg gemacht haben, um Jesus zu sehen.
Eva Valach
Am Freitag vor dem Dreikönigstag, den 04. Januar brachten die Sternsinger - eine Gruppe von vier Kindern unserer Gemeinde mit Pfarrer Joseph und drei weiteren Begleitern
(Eltern von Erstkommunionkindern) - auch in diesem Jahr den Segen zu den öffentlichen Einrichtungen (Rathaus, Polizei, Feuerwehr, HNA Redaktion, Senioreneinrichtungen, Apotheken, Banken, einige Geschäfte und Familien) in Melsungen.
Am Samstag und Sonntag wurden weiter private Haushalte von den Sternsingern besucht, die traditionell ebenfalls von Eltern unserer Erstkommunionkinder begleitet werden : ca.45 in Melsungen/Malsfeld und Beiseförth mit zwei Sternsinger-Gruppen , bestehend aus 8 Kindern und 4 erwachsenen Begleitern) , 33 Haushalte in Morschen (mit einer Gruppe von zwei Jugendlichen und vier Erwachsenen), und ca. 16 Haushalte in Guxhagen/Körle (vier Kinder plus ein Elternpaar) - siehe Fotos -, um bei regnerisch kalten Temperaturen den Segen „20*C+M+B+19“(Christus Mansionem Benedicat - lateinisch: Christus segne dieses Haus) zu den Menschen zu bringen.
Die Kinder hatten viel Freude an der Aktion, die sie sowohl beim Singen des Segensliedes als auch beim Vortragen der Segenswünsche plus Anbringen des Aufklebers über der Eingangstür ausdrückten und dadurch auch an die Empfänger weitergeben konnten – ganz nach dem Motto: „Segen bringen * Segen sein“.
Dieses Jahr steht das weltweite Engagement dieser Aktion besonders für Kinder mit Behinderungen in Peru im Mittelpunkt – es ist noch einmal deutlich schwerer, mit einer Behinderung in einem armen Land aufzuwachsen, weshalb die Spenden für diese Kinder so notwendig und hilfreich sind.
Insgesamt wurden 2.761,70€ gespendet.
Neben dieser Spende gab es für die Kinder und Jugendlichen auch einige Süßigkeiten, welche die anstrengende Tour natürlich etwas versüßten.
Allen Spendern ein herzliches „Vergelt´s Gott!“
Pfarrer Josef Nzati Mabiala
Am dritten Adventssonntag standen die Pfadfinder am Bahnhof in Melsungen bereit, um das Friedenslicht in Empfang zu nehmen, welches aus Fulda kam.
Anschließend wurde die kleine Flamme in die verdunkelte Kirche getragen, die – trotz der abendlichen Stunde - gut besucht war.
In einem Anspiel stellten wir verschiedene Formen von Frieden dar. Zentraler Bestandteil war ein
überdimensionales Puzzle, das im Laufe des Gottesdienstes zusammengefügt wurde. Während des Zusammenfügens wurden viele Dutzend Kerzen entzündet, die die Kirche immer weiter erhellten.
Nach der Verteilung des Friedenslichts an die Gemeinde saßen wir im Anschluss an den Gottesdienst noch gemütlich bei Glühwein und Zwiebelkuchen im Pfarrsaal zusammen.
Stefan Klug und Michel Niemetz
Nachrichten aus Bethlehem-
Meistens, wenn wir Nachrichten hören oder sehen, ist es ja hier ein Unglück und da eine Katastrophe, hier ein Verbrechen und da eine Wirtschaftskrise – und zum Schluss wird das Wetter meistens auch noch schlecht.
Was haben die beiden Reporterinnen doch für ein Glück: Sie dürfen gute Nachrichten melden. Diese guten Nachrichten wurden in diesem Jahr von den Kindern der Katholischen Kirchengemeinde Mariä Himmelfahrt in Melsungen am Heiligabend im Krippenspiel verkündet.
Mit einer Nachrichtenmeldung aus Bethlehem vom 24. Dezember beginnt das Stück und die beiden Reporterinnen begleiten die verschiedenen Ereignisse rund um Jesu Geburt:
Als der lang erwartete Messias geboren wird, sind sie live vor Ort.
Der erste Ausschnitt beginnt mit dem Interview von Maria, welches durch den Engel Gabriel unterbrochen wird. Es schließt sich sechs Monate später eine Sondersendung aus Rom an: Kaiser Augustus gibt eine Pressekonferenz und kündigt eine Volkszählung an. Drei Monate später werden in Bethlehem Maria und Josef bei der Herbergssuche vom Fernsehen begleitet und die örtliche Hirtengruppe wird interviewt. Die Sendung endet mit einer Live-Schaltung ins ferne Morgenland und drei arrogante königliche Hofastronome erkennen, dass sie nicht der Mittelpunkt der Welt sind, sondern dass es jemanden gibt, der viel wichtiger ist, für den es sich sogar lohnt, eine ganz weite Reise zu machen. Es sind lauter gute und schöne Nachrichten für die Menschen damals- vor 2000 Jahren- und es sind gute Nachrichten für uns heute.
Im Frühjahr 2018 startete in unserer Gemeinde, zum drittel mal (nach 2015 und 2016), eine Spendenaktion, für die Gemeinde von Herrn Pfarrer Lajos Máthé (mehrjährige Urlaubsvertretung im Sommer in unserer Gemeinde) in Dumbravita. Dies ist ein größeres Dorf bei Timisoara/Rumänien.
Über einen längeren Zeitraum wurde Bekleidung jeglicher Art, Fahrräder, Rollatoren, Geschirr, Gehhilfen, Küchengeräte, Werkzeug und vieles mehr gespendet und gesammelt. Die gespendeten Sachen wurden von Fr. Marianne Goeb, Fr. Romana Losleben und Fr. Monika Thein über Monate nach Damen-, Herren-, Kinderkleidung sortiert. Spielzeug wurde kontrolliert und elektrische Geräte wurden einer fachtechnischen Prüfung unterzogen. Danach wurde alles in 260 Kartons verpackt.
Zusätzlich zu den materiellen Spenden waren auch Geldbeträge für den Transport (Mautgebühren und Benzin) eingegangen.
Am Freitag, 31. August wurde der 7,5t LKW mit Hilfe vieler fleißiger Hände beladen. Der Laster wurde, dankenswerter Weise, wieder kostenlos von der Firma Plag Hausgeräte/Küchen/Gewerbetechnik Treysa/Fritzlar zur Verfügung gestellt.
Am Samstag, 1.September, um 5:00 Uhr startete der Transport mit 6 Tonnen geladenen Spendengüter. Die Fahrer des LKW waren Willi Losleben und Walter Thein. Sie wurden begleitet von Romana Losleben, Monika Thein, Andrea Hepke und Walter Schmidt.
Die Fahrt führte über Passau, Österreich und Ungarn nach Rumänien. Am Abend des 2. Septembers begrüßte Herr Pfarrer Máthé, sowie seine Gemeinde, die 6 Melsunger auf das herzlichste.
Alle fassten mit an und der LKW wurde umgehend entladen. Die großen Gegenstände, welche nicht in Kartons verpackt waren wie Gehhilfen, Rollatoren, Fahrräder usw. erzeugten bei den Helfern große Freude. Die gepackten Kartons wurden Tage später noch ausgepackt und verteilt.
Herr Pfarrer Máthé sowie seine Gemeindemitglieder bedankten sich sehr oft und herzlich für den Transport und die Spenden.
Die Rückreise dauerte ebenfalls 2 Tage und alle Reisende kamen gut in Melsungen an.
Allen Spenderinnen und Spendern sowie allen Helferinnen und Helfern sei herzlichst gedankt und vergelt´s Gott.
Walter Thein
Am 28. Januar fand unser Neujahrsempfang statt. Nach dem Gottesdienst konnten der Pfarrer und der Sprecher des Pfarrgemeinderates eine relativ hohe Anzahl von Besuchern begrüßen. Auch ein Vertreter der SELK, Pfarrer Jörg Ackermann selbst, und ein Vertreter der evangelischen Kirche, Pfarrer Bielefeld, waren zu unserer Freude erschienen und richteten Grußworte an uns.
Anschließend durften der köstliche Imbiss und die erfrischenden Getränke genossen werden. Unsere Damen, denen ein sehr großer Dank gebührt, haben sich erneut sehr angestrengt, um uns ein leckeres Mahl anzubieten. Das war voll gelungen!
Weniger gut besucht war das Fastensuppenessen am 5. Fastensonntag. Vielleicht lag es ja an dem sehr kalten und stürmischen Wetter, welches viele zu Hause festhielt. Aber das Angebot im Pfarrsaal war wie immer sehr variationsreich und von hoher Qualität. Es gab u.a. eine bayerische Suppe, Gyros-, Leberknödel-, Pizza-, Gnocchi-Suppe und auch eine italienische Pasta. Alle Anwesenden waren hoch zufrieden.
Ein herzlicher Dank gilt den Damen, die die Suppen vorbereitet und spendiert haben und die auch für die notwendigen Arbeiten in der Küche bzw. den Service verantwortlich waren.
Dr. Sturm
Die diesjährige Sternsingeraktion des Kindermissionswerks stand unter dem Motto „Gemeinsam gegen Kinderarbeit in Indien und in der Welt“
Auch in unserer Gemeinde haben sich Kinder auf den Weg durch die Gemeinde gemacht, den Segen der Drei Könige in die Familien und in die Öffentlichkeit zu bringen.
Am Freitag vor dem Dreikönigsfest war eine Gruppe mit Pfarrer Joseph und zwei weiteren Begleitern in der Stadt unterwegs zu Apotheke, Banken, Bürgermeister, Polizei, Feuerwehr, Geschäften, HNA Redaktion, Senioreneinrichtungen und einigen Familien in Melsungen und Malsfeld.
Ein fröhliches Lied zur Begrüßung, im Wechsel vorgetragene Segenswünsche und natürlich der Aufkleber mit dem Haussegen über der Eingangstür gehörten, wie immer dazu. Freude an der Aktion wurde nicht zuletzt beim Singen spürbar. Klar, dass es spannend war, den Bürgermeister zu besuchen, in der Polizeistation vom Dienststellenleiter „probeweise“ in Gewahrsam genommen und eingesperrt zu werden. Eine besondere Anerkennung ihres Einsatzes für Kinder in aller Welt war selbstverständlich auch der Bericht mit Foto in der Wochenendausgabe der HNA. Aber für die Kinder war es auch schön zu erfahren, wieviel Freude sie mit ihrem Besuch besonders den älteren Menschen machen konnten, die Gruppe wurde nicht nur mit großzugigen Spenden sondern auch mit Süßigkeiten als Wegzehrung bedacht.
Am Samstag und Sonntag wurden weiter private Haushalte in Spangenberg und Morschen (37), Melsungen (45) und Guxhagen (11) besucht.
Insgesamt wurden 2.925,16€ gespendet.
Allen Spender ein „vergelts Gott“.
Monika Schick u. Walter Thein
Pastoralverbunds-Jugendgottesdienst zur Aktion Friedenslicht
"Auf dem Weg zum Frieden" steht über der Friedenslichtaktion 2017 in Deutschland. Diese soll dazu ermutigen, sich auf allen Ebenen für den Frieden einzusetzen. Lord Robert Baden-Powell, der Gründer der Weltpfadfinderbewegung sagte einmal: „Eine Schwierigkeit hört auf, eine solche zu sein, sobald ihr darüber lächelt und sie in Angriff nehmt.“
Doch Frieden zu schaffen, ist gar nicht so einfach! Sei es im engsten Freundeskreis, in der Schule, auf der Arbeit oder auch nur mit sich selbst. Frieden zwischen verfeindeten Menschen und Nationen zu schaffen, ist noch komplizierter. Die Herausforderung besteht darin, durchgehend daran zu arbeiten und trotz aller Hindernisse das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren. Zusammen mit anderen Menschen ist es oft einfacher, einen langen und schwierigen Weg zu bewältigen. Deswegen ermutigen die Pfadfinderinnen und Pfadfinder „alle Menschen guten Willens“ sich gemeinsam und guten Mutes auf diesen Weg zu machen.
Das Friedenslicht aus Betlehem überwindet auf seinem über 3.000 Kilometer langen Weg nach Deutschland viele Mauern und Grenzen. Es verbindet Menschen vieler Nationen und Religionen miteinander. Die Friedenslicht-Aktion gibt es seit 1986. Sie wurde vom Österreichischen Rundfunk ins Leben gerufen. Jedes Jahr entzündet ein Kind das Friedenslicht an der Flamme der Geburtsgrotte Christi in Betlehem/Palästina. Seit 24 Jahren verteilen Pfadfindergilden das Friedenslicht in Deutschland.
Am 3. Advent wurde auch bei uns die Ankunft des Friedenslichts in einem Pastoralverbunds-Jugendgottesdienst gefeiert. Passend zum Thema leiteten die Pfadfinder mit drei kurzen Anspielen ins Thema ein. Dargestellt wurden Soldaten, die im Schützengraben über den Sinn von Krieg nachdachten, Flüchtlinge in einem überfüllten Schlauchboot und Menschen, die im Weihnachtstress nach innerem Frieden suchen. In der anschließenden inhaltlichen Aufarbeitung des Themas stellten die Pfadfinder nochmal heraus, dass Frieden nicht von selbst kommt. Alle Menschen sind gefordert, am Frieden mitzuarbeiten. Jeder kleine Schritt ist wichtig, um das große Ziel zu erreichen. Die von den Firmanden vorgetragenen Fürbitten rundeten die Thematik ab. Zum Schluss konnten alle Gottesdienstbesucher das Friedenslicht mit nach Hause nehmen.
Michel Niemetz
Der Ökumenische Arbeitskreis der christlichen Kirchen von Melsungen, kurz ÖAK, veranstaltete
am 16. und 17. September zum dritten Mal ein Stadtkirchenfest . Die Evangelische
Kirchengemeinde, die SELK, die Freikirchliche Gemeinde und unser Katholische Gemeinde teilten
sich Vorbereitung, Stress und Fest. Und es war ein überaus gelungenes Fest. Aber fangen wir vorne
an. Das Wetter zeigte sich in der Vorbereitungszeit recht unzuverlässig, so dass auch einmal darüber
nachgedacht wurde, das Fest nach drinnen zu verlegen. Aber im Vertrauen darauf, dass Wetter
„Chefsache“ ist, blieb die Veranstaltung auf dem Marktplatz. Und das war gut, denn Gott ließ die
Seinen nicht im Regen stehen, sondern sorgte für tolles Wetter. ....
Durch die großzügige Unterstützung unserer Aktion „Eine Bank für alle“ ist es uns gelungen insgesamt 40 Festzeltgarnituren anzuschaffen. Diese wurden erstmals bei unserem Gemeindefest am 25. Juni 2017 eingesetzt.
Für die Organisatoren und Helfer solcher Veranstaltungen bedeutet dies dauerhaft eine große Erleichterung bei den Vorbereitungen und auch für unsere Kirchengemeinde eine nachhaltige Einsparung erheblicher Kosten für die sonst immer notwendige Ausleihe.
Für die Spenden der Festzeltgarnituren bedanken wir uns namens unserer Kirchengemeinde Mariä Himmelfahrt Melsungen und der Filialgemeinden von ganzen Herzen mit einem aufrichtigen „Vergelt´s Gott“ ....
In den vergangenen Herbstferien wurde von unserer Kirchengemeinde eine Pilgerreise nach Italien, Apulien, angeboten.
Der Reisetermin vom 19. 10.2016 – 29.10.2016 wurde von insgesamt
44 Mitgliedern unserer Gemeinde aber auch von Gläubigen aus den Nachbarpfarreien wahrgenommen.
Frühmorgens um 04:30 Uhr wurde am 19.10.2016 der Bus beladen.
Pünktlich um 05:00 Uhr ging die Reise los.
Gegen Mittag erreichten wir den kleinen Ort Kramsach im Tiroler Unterinntal. Dort hatten wir die Gelegenheit den Museumsfriedhof Kramsach, auch als „Der Lustige Friedhof" im Tiroler Unterinntal bekannt, zu besichtigen.
Dieser Friedhof befindet sich .....
Zwei sehr verdiente Mitglieder der katholischen Kirchengemeinde Melsungen verabschiedeten sich anlässlich des Neujahrsempfangs am 22. Januar aus dem langjährigen aktiven Dienst in der und für die Gemeinde: Bruno Schicker, Mitglied des Verwaltungsrates und Walter Schmidt, geschäftsführender Vorsitzender des Verwaltungsrates.
Bruno Schicker war als Vertreter unserer Kirchengemeinde jahrelang Mitglied in der Friedhofskommission der Stadt Melsungen. 24 Jahre arbeitete er im Pfarrgemeinderat mit, bis er 2003 in den Verwaltungsrat wechselte, in dem er bis Ende 2016 aktiv tätig war.
Auch Walter Schmidt war in beiden Gremien tätig, 20 Jahre im Pfarrgemeinderat und seit 1985, also 31 Jahre lang im Verwaltungsrat, dem er seit 2010 vorstand. Er präsentierte sich immer wieder, um mehrere Bauprojekte zu planen und durchführen zu lassen u.a. im katholischen Kindergarten in Melsungen, in den Kirchen in Melsungen, Guxhagen und Spangenberg. Die Baumaßnahme in Spangenberg, die Schaffung eines neuen Gemeindezentrums, befindet sich gegenwärtig in ihrem Abschluss. Durch sein umsichtiges und zielorientiertes Planen und sein hohes Verantwortungsbewusstsein hat er der katholischen Gemeinde als "Baumeister" viele Kosten erspart. Alle anstehenden Maßnahmen wird er noch zu Ende führen.
Die Laudatio für die beiden Herren hielt der neue geschäftsführende Vorsitzende des Verwaltungsrates, Winfrid Mathes. Pfarrer Joseph Nzati Mabiala überreichte vom Bistum Fulda eine Urkunde und für Walter Schmidt außerdem noch die Sturmius-Medaille.
Elf Damen hatten einen optisch und geschmacklich wundervollen Imbiss vorbereitet.
Dr. J. Sturm
Für Kinder ist es meistens schon selbstverständlich: Wenn jemand in Not ist, braucht er Hilfe! Das wird nicht in Frage gestellt oder abgewogen. Und wenn viele gemeinsam helfen, kann man auch viel erreichen. Diese Erfahrung machen Kinder in unseren Kirchengemeinden in Spangenberg, Guxhagen und Melsungen. Jedes Jahr aufs Neue beteiligen sie sich an der weltweit größten Hilfsaktion "der Sternsingeraktion", eine Aktion von Kindern für Kinder.
Die Sternsingeraktion hilft in mehr als 100 Ländern, Leben zu retten und Kinder zu befreien aus Hoffnungslosigkeit, Ausbeutung und Verzweiflung. Dass die Hilfe der Sternsinger dort ankommt, wo sie gebraucht wird, stellt eine eigene Vergabekommission sicher. Jedes Jahr können etwa 2000 Projekte für Kinder in Not nur realisiert werden, weil die Sternsinger für sie gesammelt haben. Kinder und Erwachsene aus unseren Kirchengemeinden haben an der Sternsingeraktion mitgemacht.
Jedes Jahr nach dem Dreikönigstag machen sich deutschlandweit Kinder und Jugendliche auf den Weg. Sie verkleiden sich als Könige und erinnern an die Sterndeuter, die Jesus in der Krippe besucht haben. Als Könige verkleidet, gehen sie von Haus zu Haus und singen den Menschen Lieder und bringen ihnen den Haussegen an die Tür. Mit Kreide wird an die Tür 20*C+M+B+17 geschrieben. Die beiden äußeren Zahlen stehen für das Jahr 2017. C+M+B sind eine Abkürzung der lateinischen Worte "Christus-Mansionem-Benedicat", auf Deutsch: „Christus segne dieses Haus“. Zudem deuten sie auf die Anfangsbuchstaben der Namen der drei Sterndeuter hin: Casper-Melchior-Balthasar. Für den Besuch der Sternsinger und dem Haussegen spenden die Leute Geld und unterstützen somit Kindern in Not in Ländern in der Einen Welt.
Trotz der Kälte sind die Kinder von unseren Kirchengemeinden am Wochenende vom 6.-8. Januar 2017 zu den öffentlichen Einrichtungen und Familien gegangen, von denen sie eingeladen wurden und haben ihnen den Haussegen gebracht.
Dabei haben sie in Spangenberg, Guxhagen und Melsungen insgesamt 2187,96 € gesammelt.
Jean-Marie Wenigenrath
Eine weihnachtliche Reise um die Welt
Dieses Jahr führten 40 Kinder der katholischen Kirchengemeinde in Melsungen und Kinder des katholischen Kindergartens ein Mini-Musical auf.
Es heißt: „Unser kleiner Stern“. Ein Kindermusical des Komponisten Lorenz Maierhofer.
Die Zuschauer wurden auf eine „weihnachtliche Reise“ um die Welt eingeladen.
Brauchtum und Tradition verschiedener Länder wurden von den Kindern in einer landestypischen Verkleidung oder mit entsprechenden Requisiten eindrucksvoll vorgestellt.
Der kleine Stern begann seine Reise im kalten Russland mit Väterchen Frost, ließ die „Schneeflöckchen“ tanzen und machte Station in China bei einem bunten Blumentanz. Mit Surfbrett und im Bademantel stellten die Kinder das Land Australien vor.
Es folgte das Heimatland des Pfarrer Joseph Nzati Mabiala.
Father Christmas, kommt bei den heißen Temperaturen Afrikas schnell ins Schwitzen!
Zu dem Lied Hambani- Kahle- „Geht hin in Frieden!“ schritten die kleinsten „Sterne“ mit Lichtern durch die Kirche.
Es blieb warm in der Sonne Chiles und es ging fröhlich zu mit dem Weihnachtsklassiker –Feliz Navidad.
Die Reise setzte sich in Nord-Amerika mit Truthahn und Santa Claus fort.
Es wurde Jingle Bells angestimmt.
Zum Schluss leuchtete der Stern hell über Europa und somit über uns.
Alle freuten sich auf die Weihnachtsgeschichte, diese nahm einen zentralen Platz am Ende des Weihnachtstückes ein.
Gleich welchem Volk oder Land die Menschen angehören, das gemeinsame Feiern, Teilen und das Zusammenhalten sind für alle das Wichtigste an diesen Tagen.
Denn Weihnachten ist ein Fest der Liebe, der Familie und der Gemeinschaft! Man singt und wünscht „Frohe Weihnachten“!
Dies ist die Botschaft der „weihnachtlichen Reise um die Welt“.
Eva Fülster
Weiter Informationen zur Auslieferung des Boni-Busses und Bonifatiuswerk finden Sie unter
D a n k e s c h ö n
für die Rumänienspende
an die Gemeinde von Pfarrer Máthé
Hilfstransport nach Rumänien
Nachdem im letzten Jahr der erste Transport erfolgreich durchgeführt wurde, rief der VWR unserer Gemeinde im Frühsommer dieses Jahres zu einer erneuten Spendenaktion auf.
Die zu spendenden Sachen wie:
Kleidung/Haushaltsgeräte/Fahrräder/Spielsachen usw. waren wieder für die Pfarrei von Pfarrer Lajos Máthé in Dumbravita (ca. 10.000 Einwohner, großes Dorf bei Temeswar/Rumänien/Banat) bestimmt.
Pfarrer Lajos Máthé vertritt seit 12 Jahren in seinem Jahresurlaub unseren Pfarrer während dessen Urlaub.
Nachdem Pfarrer Máthé am 28. August mit unserem bisherigen Bonifatiuswerk- Pfarrbus (der von unserer Gemeinde mit Zustimmung des Bonifatiuswerkes an die Kath. Kirchengemeinde Dumbravita gestiftet wurde) nach Hause fuhr, wurde am 20. September der 7,5 t - LKW beladen.
Nach Erteilung des Reisesegens durch Pfarrer Joseph Nzati Mabiala starteten wir am 21. September um 6.00 Uhr und kamen am Abend des 22. Septembers in Dumbravita an (1.400 km mit 1 Übernachtung).
Der LKW wurde uns wieder für 7 Tage durch die Firma Plag Hausgeräte/Küchen/Gewerbetechnik Treysa/Fritzlar kostenlos zur Verfügung gestellt.
Die Fahrer des LKW´s waren wie 2015 Walter Schmidt, Ernst Thein und Walter Thein.
Bei dieser Fahrt wurden wir begleitet von Romana Losleben, Monika Thein (Marianne Goeb konnte leider nicht mitfahren).
Diese 3 Frauen haben über Monate die gespendeten Teile sortiert und verpackt. Ich betone ausdrücklich, dass dieses die schwerste Arbeit der ganzen Aktion war! Vielen Dank, vergelt´s Gott.
Weitere Begleiter waren: Willi Losleben und Frank Stiasny (Busfahrer)
sowie Andrea Paul-Hepke.
Am Abend des 22. Septembers begrüßten uns Pfarrer Máthé sowie die Frauen und Männer der Gemeinde auf das herzlichste. Alle entluden umgehend den LKW.
An allen Tagen versorgten uns die Frauen der Gemeinde sehr gut mit Essen und Getränken.
Die Abendessen nahmen wir gemeinsam mit den Frauen und Männern im Pfarrsaal ein.
Pfarrer Máthé führte uns am Freitag durch die Großstadt Temeswar (350.000 Einwohner). Wir besichtigten unter anderem den Dom sowie die rumänisch orthodoxe Kirche.
Am Abend feierten wir mit der Gemeinde die Hl. Messe.
Sie wurde in den Sprachen deutsch, ungarisch und rumänisch gestaltet.
Am Samstag fuhren wir zu drei der fünf Kirchen in den umliegenden Dörfern, die zur Kirchengemeinde Dumbravita gehören. Pfarrer Máthé erläuterte die religiösen und geschichtlichen Abläufe.
Am Sonntag, den 25. September traten wir die Rückreise an und kamen, nach einer Übernachtung in Passau, am Montagabend ohne Zwischenfälle in Melsungen an.
Es war anstrengend, aber für die Spendenaktion sehr wichtig.
Allen Spendern und Helfern nochmals herzlichen Dank, vergelt´s Gott!
geschäftsführender Verwaltungsratsvorsitzender
Walter Schmidt
Respekt
für dich,
für mich,
für Andere – in Bolivien und in der Welt
Das war das Motto der diesjährigen Sternsinger Aktion des Kindermissionswerks und des BdKJ.
Auch in unserer Gemeinde haben sich Kinder und Jugendliche zusammengefunden, um das Leitwort „Segen bringen – Segen sein“ in die Tat umzusetzen. 16 Erstkommunionkinder, Messdiener und deren Freunde waren in vier Gruppen von Freitag bis Sonntag unterwegs, Spenden zu sammeln um damit weltweit mehr als 1600 Projekte für Kinder zu unterstützen.
„Wir bringen den Segen, sind Boten des Herrn“ erklang als fröhliches Begrüßungslied, sobald die Türen für die Könige mit den glänzenden Kronen und bunten Umhängen geöffnet wurden. Die gereimte Botschaft der Sternsinger wurde vorgetragen und dann der Segen als sichtbares Zeichen über den Eingängen aufgeklebt. Gerne wurde dieser Einsatz für die Gute Sache mit großzügigen Spenden belohnt. Insgesamt kamen
3.378,23 € zusammen, wofür auch an dieser Stelle allen Spendern noch mal ein herzliches Dankeschön gilt. Klar, dass sich die eifrigen Akteure auch über Süßigkeiten als Proviant für den Weg von Haus zu Haus freuten.
Eine Gruppe von 9 Sternsingern machte sich bereits am Freitag auf den Weg durch die Stadt. Begleitet von Pfarrer Joseph und Monika Schick statteten sie Bürgermeister Markus Boucsain, V&R Bank und Sparkasse, Polizeistation, Feuerwehr und HNA Reaktion einen Besuch ab. Besondere Freude bereiteten sie in der von der Diakonie betreuten Wohnanlage am Schloss, sowie im AWO Altenzentrum, wo sie von den Bewohnern mit herzlichem Applaus bedacht wurden und nicht ohne ein erneutes Singen des Segensliedes entlassen wurden.
Der Samstag stand dann ganz im Zeichen der Gemeindemitglieder. Zwei Gruppen mit jeweils 6 Sternsingern zogen von Haus zu Haus in über vierzig Familien, begleitet von Pfarrer Josef und Jolantha Dreese sowie Dr, Andreas Gmerek. Es war ein langer Tag, vom Treffen um 9:00 Uhr bis zur Rückkehr um 16:30 Uhr, aber alle waren mit großem Eifer bei der Sache.
Ebenso wie bei der Aktion in Guxhagen, wo am Sonntag nach der Aussendung im Gottesdienst 5 Jungen und Mädchen mit Olga Wentler und Konstanze Weinmeister als Sternsinger in der Filialgemeinde unterwegs waren und auch hier den Segen zu den Familien brachten.
Allen, die mitgemacht haben gilt der Dank der Gemeinde für den selbstlosen Einsatz für die gute Sache. Die Kinder in Bolivien und anderswo werden von der Unterstützung profitieren.
Wir hoffen, dass sich auch für die Aktion 2017 frühzeitig wieder möglichst viele engagierte Sternsinger und Begleiter finden, dass wir dann auch wieder zu den Gemeindemitgliedern in den Ortsteilen aufbrechen können um auch dort den Segen zu bringen und für die gute Sache zu sammeln.
Monika Schick
Sternsingeraktion Spangenberg – Morschen
Unterwegs mit einem guten Stern waren auch in diesem Jahr drei Gruppen Sternsinger in Alt – und Neumorschen und sammelten 912,57 € für notleidende Kinder – diesmal für Projekte in Bolivien.
Die Sternsinger – Aktion ist in Morschen schon zur Tradition geworden. So beteiligen sich jetzt schon in 2. Generation die Kinder der ersten Sternsinger.
Die Mädchen und Jungen werden sowohl von unseren evangelischen Mitchristen als auch von unseren Gemeindemitgliedern freundlich aufgenommen.
Die Aktion wurde mit einem Gottesdienst in der katholischen Kirche in Spangenberg eingeleitet, bei dem Pfarrer Gerhard Braun den Sternsingern den Segen mit auf den Weg gab, den diese mit gesegneter Kreide an die Türen der Häuser schrieben.
Begleitet werden die Sternsinger schon seit vielen Jahren in Altmorschen von Josef und Barbara Lindenthal, in Neumorschen von Marco Hofmann.
Die Organisation liegt bei Ilona Teichmann.
Ilona Teichmann
Auch in diesem Jahr war der Familiengottesdienst mit Krippenspiel der katholischen Kirchengemeinde Mariae Himmelfahrt sehr gut besucht. Gegen 16 Uhr waren bereits die letzten Reihen gefüllt und die Kinder fieberten gemeinsam mit Pfarrer Joseph Nzati Mabiala in der Sakristei ihrem Auftritt entgegen. In der abgedunkelten Kirche, die durch die hereingetragenen Kerzen der Kinder erleuchtet wurde, herrschte eine gemütliche und ruhige Stimmung.
Das diesjährige Sing – Krippenspiel basiert auf einer großen Sammlung von Lorenz Maierhofer (Hrsg.) und bietet ein erfrischend neues Liedrepertoire, welches das gesamte Krippenspiel gesanglich untermalt hat. Insgesamt 25 Kinder haben sich als Maria und Josef, Engelschor, heilige drei Könige, Hirten und Wirte auf den Weg nach Bethlehem zur Krippe gemacht. Zwei Kinder begleiteten als Erzählerinnen die Geschehnisse des Krippenspiels.
Musikalisch unterstützt wurden die Kinder von Gianluca Mendes an der Orgel und gesanglich von Selina Helwing. Ausgearbeitet wurde das Sing – Krippenspiel von Eva Valach – Fülster mit Unterstützung der Mitarbeiterinnen der Integrativen Kindertagesstätte: Martina Gutheil, Janina Eberhardt, Barbara Mendes, Ellen Rohde, Anja Jäger und Nadja Riemer.
Nadja Riemer
Erzieherin in der Integrativen Kindertagesstätte
D a n k e s c h ö n
zur Rumänienspende
für die Gemeinde von Pfarrer Máthé
Ich möchte heute D A N K E sagen:
bei allen Gemeindemitgliedern für ihre großzügigen Spenden.
Besonderen Dank an alle Helfer:Annahme/sortieren/verpacken/verladen und Durchführung der Fahrt (insgesamt 2600 km) nach Dumbravita/Nähe Timisoara (Temesvár) zur Gemeinde von Pfarrer Máthé.
Besonderen Dank an Frau Marianne Goeb/ Frau Ramona Losleben und Frau Monika Thein, die die Hauptaufgabe des Sortierens und neu Verpackens erledigt haben. Es war ein großer Arbeitsaufwand!
Danke auch an Herrn Frank Draxler (meinem Neffen), Inhaber der Firma Plag – Küchen - und Elektrotechnik Treysa und Fritzlar – , der uns kostenlos den 7,5 to. Lkw für 5 Tage zur Verfügung gestellt hat!
Die Gemeindemitglieder in Dumbravita, die zum Entladen und Einlagern der Spenden anwesend waren, haben uns sehr herzlich empfangen.
Pfarrer Máthé führte uns durch die Kirche und zeigte uns das ganze Kirchenanwesen.
Im Gemeinderaum haben wir zum Abschluss gemeinsam, das durch die Gemeindemitglieder vorbereitete Abendessen eingenommen.
Herzliche Grüße und ein großes DANKE von Pfarrer Máthé und der Gemeinde. Alle freuen sich sehr über die Spenden.
Die Rückfahrt erfolgte am Samstag/Sonntag, den 18./19. April.
Danke auch meinen beiden Mitfahrern Ernst und Walter Thein.
Walter Schmidt
Wie jedes Jahr im Januar, gehen unsere Kinder als Sternsinger verkleidet von Haus zu Haus und bringen den Segen, der Schutz und Sicherheit für das begonnene Jahr geben soll. Die Sternsinger sammelten auch in diesem Jahr wieder für einen guten Zweck, wobei ein Großteil an Kinder auf den Philippinen ging, die weder ausreichend zu essen noch genügend Bildung haben, um aus eigener Kraft ein besseres Leben aufzubauen. Sowohl private Haushalte, als auch eine große Zahl von Behörden und Institutionen wurden von den Sternsingern und ihren ehrenamtlichen Begleitern besucht.
Die Einnahme in diesem Jahr lag bei über 3.200€ und war somit die höchste seit langer Zeit. Hier auch von dieser Stelle ein „Vergelt`s Gott“ an alle, die mit ihrer Spende dazu beigetragen haben, dass die philippinischen Kinder, die in vielen Regionen des Landes in größter Not und Armut leben, eine Perspektive bekommen.
„Mein Dank gilt vor allem den Kindern, die mit großer Freude und viel Engagement bereit sind, die vielen Wege und Strapazen auf sich zu nehmen, um Kindern in aller Welt zu helfen. Dieser Einsatz ist vorbildlich und trägt dazu bei, dass christliche Nächstenliebe nicht nur in Worten ausgedrückt, sondern durch diese Taten auch erfolgreich gelebt wird,“ so Martin Graefe, Sprecher des Pfarrgemeinderates.
Katholische Kirchengemeinde
Mariae-Himmelfahrt
Franz-Gleim-Str. 20
34212 Melsungen
Tel. (05 66 1) - 26 59
Fax: (05 66 1) - 9 290 290
Pfarrbüro - Öffnungszeiten
Montag bis Freitag
9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und
14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Katholische Kirchengemeinde
Mariae-Himmelfahrt
Franz-Gleim-Str. 20
34212 Melsungen
Tel. (05 66 1) - 26 59
Fax: (05 66 1) - 9 290 290
© Mariae Himmelfahrt, Melsungen