Öffnung der Schule - Bettina-von-Arnim-Forum

Über den Horizont hinaus – was der Körper leisten kann Triathlet Jens Schumann gibt spannende Einblicke in eine anspruchsvolle Sportart

Am 28. März 2025 fand im Rahmen des Bettina-von-Arnim-Forums der Ursulinenschule Fritzlar eine besondere Veranstaltung für die Schülerinnen und Schüler der Q2 statt. Unter dem Titel „Über den Horizont hinaus – Einblick in den Sport Triathlon“ referierte der erfahrene Triathlet Jens Schumann über seine Leidenschaft und die Herausforderungen dieser vielseitigen Sportart. Schumann, der im vergangenen Jahr am legendären Ironman auf Hawaii teilgenommen hatte, schilderte eindrucksvoll seine Erfahrungen und bot den Schülern einen tiefgehenden Einblick in den Triathlonsport.


Triathlon – eine Metapher für die Oberstufe


Triathlon, eine Kombination aus Schwimmen, Radfahren und Laufen, verlangt nicht nur körperliche Ausdauer, sondern auch mentale Stärke und strategische Planung. Schumann, wie auch der Schulleiter Uwe Jüngst in seinem Grußwort, zogen dabei eine Parallele zur Oberstufenzeit der Schüler: So wie im Triathlon müsse man auch in der Schule lernen, sich durch schwierige Situationen zu beißen und sich seine Kräfte klug einzuteilen. Weiterhin erklärte Schumann die verschiedenen Wettkampfdistanzen – vom Jedermann-Triathlon mit vergleichsweise kurzen Distanzen (0,5 km Schwimmen, 20 km Radfahren, 5 km Laufen) bis hin zur Langdistanz, dem herausfordernden Ironman (3,8 km Schwimmen, 180 km Radfahren, 42 km Laufen).


Ein zentrales Thema des Vortrags war das Scheitern im Triathlon. Schumann erklärte, dass nicht mangelndes Training, sondern oft Unwissenheit, falsche Verpflegung oder ein zu schneller Start (falsches Pacing) die häufigsten Gründe für das Verfehlen der Cut-off-Zeiten seien. Ein eindrucksvolles Video zeigte, wie selbst erfahrene Sportler bei der Weltmeisterschaft auf Hawaii an ihre Grenzen geraten. Doch genau dieser ehrliche Sport, bei dem Doping kaum eine Rolle spiele und Hilfe unter Athleten selbstverständlich sei, mache den Reiz des Triathlons aus.

Die positiven Nebeneffekte des Triathlons


Neben der sportlichen Herausforderung bietet der Triathlon viele positive Nebeneffekte. Schumann betonte, dass die Fähigkeit zum Zeitmanagement sowohl im Beruf als auch im Privatleben davon profitiere. Zudem lerne man, mit Problemen und Rückschlägen umzugehen und entwickle neue Betrachtungsweisen – zum Beispiel die Erkenntnis, dass langsames Laufen langfristig zu besseren Ergebnissen führt. Ein weiterer Vorteil sei die viele Zeit in der Natur sowie die Möglichkeit, Freundschaften mit Gleichgesinnten zu schließen.


Die biologischen Vorteile des Ausdauersports


Ergänzt wurde der Vortrag durch Cornelia Berthold-Voigt, Lehrerin an der Ursulinenschule, die auf die biologischen Effekte von Ausdauersport einging. Sie erklärte, wie das gesamte System des Körpers durch Sport energiesparender arbeitet, warum die Erweiterung der Energiespeicher eine wichtige Rolle spielt und wie die Messung des Ruhepulses oder des Pulses nach Belastung Rückschlüsse auf die Fitness zulassen. Zudem thematisierte sie die Bedeutung der VO2max-Werte als Indikator für die maximale Sauerstoffaufnahme und erläuterte die Unterschiede zwischen aerober und anaerober Energiegewinnung.


Praxis statt Theorie – eine Trainingseinheit zum Abschluss


Zum Abschluss des Vortrags wurde es noch einmal sportlich: Der Sport-Leistungskurs und der Sport-A-Kurs der Q2 erhielten eine exklusive Trainingseinheit mit Jens Schumann. Schwerpunkt war die Lauftechnik, und die Schülerinnen und Schüler absolvierten anspruchsvolle Laufübungen, die nicht nur die Technik, sondern auch die Kondition forderten.


Die Veranstaltung war für alle Beteiligten ein inspirierender Einblick in eine herausfordernde, aber lohnenswerte Sportart. Die Schülerinnen und Schüler zeigten großes Interesse und stellten zahlreiche Fragen, die Schumann mit Fachwissen und Begeisterung beantwortete. Das Bettina-von-Arnim-Forum der Ursulinenschule dankt auch Cornelia Berthold-Voigt, auf deren Vermittlung hin ein so ausgezeichneter Referent gewonnen werden konnte.


Stephan Kolle

Fachbereichsleiter Aufgabenfeld II

Video vom Boomerang-Laufen

 

Ursulinenschule Fritzlar


Neustädter Straße 39
34560 Fritzlar

 



Telefon: 05622 9996-0

 
 
 


© Ursulinenschule Fritzlar

 

Ursulinenschule Fritzlar


Neustädter Straße 39

34560 Fritzlar



Telefon: 05622 9996-0 

Fax:      05622 9996-44  


Youtube

© Ursulinenschule Fritzlar