"Kinder helfen Kindern" oder "Segen bringen, Segen sein": So einfach und kurz könnte die Aktion Dreikönigssingen zusammengefasst werden. Kinder, die sich als Könige verkleiden, ziehen in der Zeit um den Dreikönigstag am 6. Januar von Haus zu Haus und segnen es. Doch das ist nicht alles. Die Sternsinger sammeln Spenden für Kinder in Not. Organisiert wird die "Aktion Dreikönigssingen" in Deutschland vom Kindermissionswerk "Die Sternsinger" und vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ).
Auch in den verschiedenen Kirchorten unserer Pfarrei gibt es die Tradition der Sternsinger. Jährlich ziehen hunderte Mädchen und Jungen als Sternsingerinnen und Sternsinger mit ihren Begleiterinnen und Begleitern von Haus zu Haus um Spenden zu sammeln und den Segen zu den Menschen zu bringen.
Die Aktion Dreikönigssingen 2026 steht unter dem Motto „Schule statt Fabrik – Sternsingen gegen Kinderarbeit“. Als Kinderarbeit bezeichnet man Einkommen schaffende Tätigkeiten, für die Kinder zu jung sind, die sie vom Schulbesuch abhalten und die ihrer Gesundheit und Entwicklung schaden.
Ausbeuterische Kinderarbeit verletzt Kinderrechte und ist international verboten. Wenn Kinder dagegen gelegentlich im Haushalt helfen oder nach der Schule einer zeitlich begrenzten, ungefährlichen Tätigkeit nachgehen, ist das keine Kinderarbeit. Die Weltgemeinschaft hat ihr Ziel, Kinderarbeit bis 2025 zu beenden, nicht erreicht. 138 Millionen Kinder zwischen fünf und 17 Jahren arbeiten, 54 Millionen von ihnen unter besonders gesundheitsschädlichen und ausbeuterischen Bedingungen. Produkte aus Kinderarbeit gelangen auch in Deutschland in den Handel.
Einsatz der Sternsinger-Partner
Partnerorganisationen der Sternsinger setzen sich in vielen Ländern dafür ein, Kinder aus Arbeit zu befreien und ihnen den Schulbesuch zu ermöglichen. Sie organisieren Förderkurse, um Kinder wieder einzuschulen und zu verhindern, dass sie die Schule abbrechen. Die Partnerinnen und Partner helfen arbeitenden Jugendlichen, einen Abschluss z.B. an Abendschulen zu machen. Sie sensibilisieren Eltern, Gemeinden, Unternehmen und Behörden für Kinderrechte, insbesondere für die Rechte auf Schutz und Bildung. Nur wenn diese Rechte umgesetzt werden, lässt sich der Teufelskreis von Armut, Kinderarbeit und fehlenden Aufstiegschancen durchbrechen.
Beispielprojekte in Bangladesch
Etwa ein Drittel der 167 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner von Bangladesch lebt in Armut. Um zum Familienunterhalt beizutragen, brechen viele Kinder die Grundschule ab und gehen arbeiten. Trotz Fortschritten im Kampf gegen die Kinderarbeit arbeiten in Bangladesch noch rund 1,8 Millionen Kinder, darunter 1,1 Millionen unter ausbeuterischen und gefährlichen Bedingungen. Zwei Projekte in Bangladesch zeigen, wie das Engagement der Sternsingerinnen und Sternsinger dazu beiträgt, Kinderarbeit zu bekämpfen: Die Caritas Bangladesch bildet Kinder und Jugendliche armer und benachteiligter indigener Bevölkerungsgruppen aus. Sie sensibilisiert Eltern für das Recht auf Bildung und vermittelt ihnen, dass der Schulbesuch ihren Kindern bessere Zukunftschancen bietet. Die Abdur Rashid Khan Thakur Foundation (ARKTF) befreit in der Region Jessore in Westbangladesch Kinder und Jugendliche aus gesundheitsschädigenden Arbeitsverhältnissen. Das ARKTF-Team unterstützt die (Wieder-)Einschulung oder Ausbildung der jungen Menschen. Außerdem sensibilisiert der Projektpartner Kinder, Eltern, Arbeitgeber, lokale Behörden und Regierungsmitarbeitende für die Kinderrechte.
Sternsingen für die Kinderrechte auf Schutz und Bildung
Die Aktion Dreikönigssingen 2026 bringt den Sternsingerinnen und Sternsingern das Thema Kinderarbeit näher und zeigt, wie wichtig die Kinderrechte auf Schutz und Bildung sind. Die Bildungsmaterialien zur Aktion beleuchten weltweite Ursachen von Kinderarbeit und zeigen, dass Christen den Auftrag haben, eine gerechte Welt zu gestalten. So ermutigt die Aktion Dreikönigssingen 2026 Kinder und Erwachsene in Deutschland, sich gegen Kinderarbeit einzusetzen – im eigenen Umfeld, beim eigenen Konsum und durch den Einsatz beim Sternsingen.
Wir möchten dich herzlich zum gemeinsamen Sternsingertreffen in St. Raphael am 21. November 2025 um 17.00 Uhr ins Pfarrheim St. Wendelin, Höchst einladen.
Dort beschäftigen wir uns mit dem diesjährigen Motto, schauen den Film zur Aktion, beantworten deine Fragen und haben gemeinsam Spaß – egal ob du schon langjähriger Sternsinger bist oder zum ersten Mal mitmachen möchtest, du bist herzlich eingeladen!
Kannst du beim Sternsingertreffen nicht teilnehmen? Kein Problem! Im nächsten Reiter findest du alle wichtigen Informationen, sowie die Einverständniserklärung zur Sternsingeraktion. Wir würden uns freuen, gemeinsam mit dir die Welt ein Stückchen besser zu machen!
Ihre Spende zählt!
Die Sternsinger unterstützen weltweit 1.179 Projekte in 91 Ländern. So geben wir Kindern und ihren Familien lebensnotwendige Unterstützung und schenken ihnen die Hoffnung auf ein besseres Leben. Damit wir unseren Projektpartnern auch weiterhin helfen können, brauchen wir Ihre Unterstützung. Nur gemeinsam können wir die Not lindern. Helfen auch Sie!
Spendenkonto
Katholische Kirchengemeinde Sankt Raphael
IBAN: DE60 5066 1639 0100 7037 10
BIC: GENODEF1LSR
Verwendungszweck: Sternsingeraktion 25
Informationen
Unter www.sternsinger.de finden Sie weitere Informationen zu den Projekten der Sternsinger.
…weitere Informationen folgen!
Schule statt Fabrik -
Sternsinger gegen Kinderarbeit
Unter diesem Motto laden wir am Sonntag, den 11. Januar 2026 herzlich zur Aussendungsandacht um 09.30 Uhr in die Kirche St. Wendelin, Höchst ein. Danach besuchen die Sternsinger die (auch in den Vorjahren) angemeldeten Haushalte. Anmeldungen für einen Hausbesuch sind bis zum 19. Dezember 2025 online auf unserer Homepage oder telefonisch im Pfarrbüro möglich.
Mach mit beim Sternsingen!
Gemeinsam mit vielen Mädchen und Jungen aller Konfessionen ziehen wir nach der Andacht von Haus zu Haus, segnen die Häuser und sammeln Spenden für bedürftige Kinder weltweit. Wer selbst als Sternsinger mitmachen möchte, ist herzlich willkommen. Weitere Informationen, sowie die Einverständniserklärung findest du auf unserer Hoempage.
Jetzt bis zum 19.12.2025 die folgende Einverständniserklärung ausfüllen und abgeben!
…weitere Informationen folgen!
…weitere Informationen folgen!
…weitere Informationen folgen!
Als Dankeschön für deinen königlichen Einsatz laden wir dich herzlich zur Dankesfeier für Sternsinger in St. Raphael ein. Die Feier findet am Freitag, den 23. Januar 2026 um 17.00 Uhr statt. Was wir gemeinsam unternehmen und wo genau wir feiern, bleibt noch eine kleine Überraschung – du darfst gespannt sein! Weitere Informationen erhältst du nach deiner Anmeldung.
Katholische Kirchengemeinde St. Raphael
Postanschrift
Am Schlachthaus 8
63571 Gelnhausen
Besucheranschrift
Holzgasse 17
63571 Gelnhausen
Spendenkonto
Katholische Kirchengemeinde Sankt Raphael
DE60 5066 1639 0100 7037 10 oder: DE16 5066 1639 0000 7037 10
© Pfarrei Sankt Raphael
Katholische Kirchengemeinde
Sankt Raphael
Am Schlachthaus 8
63571 Gelnhausen
Telefon: 06051 / 53840-0
Telefax: 06051 / 16513
© Pfarrei Sankt Raphael