Regelmäßig informieren wir über den Innovationsprozess auch per Email.
Haben Sie Interesse? Dann wenden Sie sich an Doris Pausch (doris.pausch@bistum-fulda.de).
Unsere für den 22. Januar geplante Werkstatt haben wir schweren Herzens, aber mit guten Gründen auf Mai verschoben!
Aufgrund der aktuellen Inzidenzen wäre sie nur rein digital möglich gewesen. Das geplante Thema Mitarbeiterkultur und Führung und Leitung lässt sich aber nur bis zu einem gewissen Punkt digital besprechen. Den eigentlichen Teil muss man erleben, bzw. im Umgang miteinander ausprobieren können. Beim Gespräch über die hoffentlich anderen Rahmenbedingungen, die wir im Mai erwarten, sprudelten wir schon vor Ideen, wie wir die Werkstatt praktisch und erlebbar machen können. Das zeigte uns: Das Verschieben ist eine richtige Entscheidung!
Der
neue Termin für unsere Mitmachen-Mitleiten-Werkstatt ist am 7. Mai 2022.
Dadurch verlängert sich unser Kurs, bei dem uns Georg Plank begleitet, um vier Monate. Die letzte Werkstatt findet dann am 24.9. statt und wird sich ganz der Auswertung unseres 3jährigen Erneuerungsprozesses und der Weiterführung der begonnenen Veränderungen widmen.
Das erwartet Sie am 7. Mai:
Mitmachen bereichert
andere - und mich!
"Wenn ich vom Sinn einer Sache überzeugt bin, gehe ich bis Alaska!" Wir alle machen dann gerne mit, investieren Zeit und auch Mühen, wenn - ja, wenn! - wir an die Sinnhaftigkeit einer Sache glauben. Und wir freuen uns, wenn jede/r sich mit den eigenen Talenten und Fähigkeiten einbringen kann. Denn je besser Topf und Deckel bzw. Gabe und Aufgabe zusammenpassen, desto größer die Freude und Motivation aller Beteiligten.
Ein Schlüssel für derart
motivierte Engagierte ist "bevollmächtigende Leitung". Aber betrifft
das nur den Pfarrer oder die hauptamtlichen MitarbeiterInnen? Nein, Leitung
spielt bei jeder Veranstaltung, Aktion oder Gruppe eine zentrale Rolle! Es gibt
nicht nur den einen Leiter, der die Gesamtverantwortung trägt, sondern jeder,
der mitarbeitet, trägt mit seinem Verhalten dazu bei, dass in der Gruppe ein
gutes Leitungsklima herrscht. Jeder übernimmt also den anderen gegenüber ein
Stück Leitung. Aber wie, ist die Frage? Denn nicht nur WAS, sondern WIE wir
etwas tun, ist ein entscheidender Faktor.
Bei allen Unterschieden im Stil und in der Persönlichkeit kümmern sich gute
LeiterInnen vor allem um geeignete Rahmenbedingungen. Sie sorgen für
"gabenorientierte Mitarbeiterschaft" und arbeiten beständig an einer
guten "Motivationskultur". Und sie freuen sich über nichts mehr, als
wenn sie andere stärken, fördern und bevollmächtigen können! Wer gut leitet,
dem geht`s meist auch persönlich gut. Lassen Sie uns gemeinsam entdecken, wie das
konkret gehen könnte!
Guter Gott,
wir gehen in unserer Pfarrei gemeinsam neue Wege, um Deine Botschaft hör- und fühlbar, sowie die Kirche als lebendige glaubende Gemeinschaft stärker erfahrbar zu machen. Hierfür bitten wir Dich um Deine liebevolle Begleitung.
Heiliger Geist,
schenke uns hierzu die Inspiration und die Begeisterung, den Mut und die Offenheit auf Menschen zuzugehen, um sie für den Weg der pastoralen Erneuerung zu gewinnen und mitzunehmen.
Jesus,
Deine Botschaft der Liebe, der Barmherzigkeit und der Toleranz zu den Menschen zu bringen, ist unser Auftrag. Mit der pastoralen Erneuerung wollen wir gemeinsam Schritte gehen, um diesen Auftrag zu erfüllen, als bunte, lebendige Gemeinde auf Deinen Wegen zu Dir. Amen
Bereits seit Juni 2018 steht fest, dass die bisherigen 5 Pfarreien in unserem Pastoralverbund zu einer neuen großen Pfarrei zusammengeführt werden. Diese Neustrukturierung wird durch die Organisationsberatung des Bistums professionell unterstützt.
Am 9. März 2019 waren alle Interessierten in das Bürgerhaus in Gründau
eingeladen, um einen geistlich-pastoralen Weg kennenzulernen, der diesen
Prozess ergänzen soll. Die ca. 120 Anwesenden haben sich mit überwältigender
Mehrheit für diesen Weg ausgesprochen, der von Dr. Georg Plank von
Pastoralinnovation vorgestellt wurde. Vor diesem Hintergrund haben sich die
Pfarrgemeinde- und Verwaltungsräte nach intensiver Beratung eindeutig dafür entschieden.
Ziel ist zuerst eine Vertiefung des eigenen, persönlichen Glaubenslebens. Nur
so kann letztlich eine Verlebendigung der vielfältigen kirchlichen Orte und Initiativen
in Gelnhausen, Gründau und im Linsengericht erreicht werden. Damit verbunden
ist eine neues Aufbrechen und Hinausgehen in alle Milieus und
Lebenswirklichkeiten, in denen sich Menschen heute bewegen und leben.
Wichtig ist mir: Alle sind eingeladen, ihre Ideen, Talente und Vorschläge einzubringen.
Drei bis vier Mal im Jahr werden wir zusammen mit Dr. Plank, der uns diesen dreijährigen Weg begleiten wird, in sogenannten Werkstätten miteinander beraten, arbeiten und konkrete Schritte überlegen.
(Pfr. Markus Günther)
Interessierte Gemeindemitglieder können sich gerne das nebenstehende PDF-Dokument herunterladen. Es enthält Checklisten und Infos zu allen Themen unseres dreijährigen Prozesses.
Pastoralinnovation ist eine Unternehmensberatung, die Innovation im kirchlichen Bereich unterstützt. Gegründet 2014, verbindet sie in allen ihren Programmen und Angeboten fachliches Knowhow mit theologischer Fundierung und geistlicher Ausrichtung.
Katholische Kirchengemeinde Sankt Raphael
Postanschrift:
Am Schlachthaus 8
63571 Gelnhausen
Telefon: 06051 / 53840-0
Telefax: 06051 / 16513
Spendenkonto
DE61 5075 0094 0000 0531 50
Katholische Kirchengemeinde
Sankt Raphael
Am Schlachthaus 8
63571 Gelnhausen
Telefon: 06051 / 53840-0
Telefax: 06051 / 16513
© Pfarrei St. Raphael