„Beichten macht leicht und froh!“
Beichtgelegenheit jeden Samstag ab 17.00 Uhr (vor der Eucharistiefeier) in der St. Elisabethkirche. Beichtgespräche und Seelsorgsgespräche auch nach Vereinbarung.
Vor den Hochfesten und in geprägten Zeiten gibt es einen eigenen Plan für die vielfältigen Beichtzeiten.
Große Spendenaktion für die Chororgel!
Hier erhalten Sie die neuesten Informationen aus unserer Pfarrgemeinde:
Terminplan Firmung:
Ganz aktuell unter:
Termine Kleinkindergottesdienste:
Bitte informieren Sie sich unter :
(auch für Mittelbuchen und Wachenbuchen)
-------------------------------------
-------------------------------------
„Zusammen wachsen“ – Einladung zu einer Gemeindeversammlung
Strategische Ziele 2030
Bezüglich der neuen Strukturierung unserer Hanauer Kirchengemeinden lädt der Pfarrgemeinderat zu einer wichtigen Informationsveranstaltung am
So., 01.09.2019 um 11.30 Uhr (nach der 10.30 Uhr Eucharistiefeier) ein.
Nach intensiven Besprechungen im Pastoralverbund und in unseren Gremien möchten wir über die verschiedenen Vorschläge und Ideen sowie die erfolgte Entscheidungsfindung bezüglich der Pfarrei-Neuerrichtung alle Gemeindemitglieder informieren.
Näheres ist auch dem Kirchweih-aktuell zu entnehmen.
Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung.
„Kirche gemeinsam gestalten“ - Pfarrgemeinderatswahlen 2019
Die Katholikinnen und Katholiken einer Pfarrei wählen alle vier Jahre ihren Pfarrgemeinderat neu.
Der Pfarrgemeinderat hat dabei eine wichtige Funktion:
Gemeinsam mit dem Pfarrer gestaltet dieses Gremium die Pfarrei.
Die nächste Wahl bei uns ist am 10. November 2019!
Kennen Sie Menschen mit …
-> Freude an Glauben und Kirche
-> Mut zu neuen Ideen
-> Lust neue Konzepte zu entwickeln und auszuprobieren
-> Talent, Menschen mit unterschiedlicher Meinung
zusammen zu bringen?
* Kandidatinnen oder Kandidaten müssen der Katholischen Kirche angehören, min. 16 Jahre alt sein und ihren Hauptwohnsitz im Bistum Fulda haben.
Ihre Möglichkeiten …
-> Kandidieren
-> Kandidaten vorschlagen (Box in der Kirche)
-> Wählen am 10. November 2019
Feste Feiern – In Vielfalt verbunden
Erstes Hanauer Fest der Religionen
Seit 2013 sorgt der Runde Tisch der Religionen auf Einladung der Stadt Hanau für mehr Begegnung und Austausch zwischen den Religionen in unserer Stadt und lud zum ersten Mal zu einem Fest der Religionen auf den Hanauer Markplatz ein. In gegenseitigem Respekt und in hoher Achtung voreinander gelang es, miteinander dieses Fest auszurichten. Ein buntes Bühnenprogramm, vierzehn Informationsstände brachten die Gläubigen aus verschiedenen Religionen ins Gespräch. In Ökumenischer Verbundenheit hatten die Evangelische und die Katholische Kirche ein gemeinsames Zelt – sowohl die Gemeinden der Innenstadt, als auch die auf der anderen Mainseite: Ein starkes Zeichen.
Zu Beginn und auch am Ende des Programms kamen die Vertreter der einzelnen Religionen gemeinsam auf der Bühne zusammen – nicht in einer Gleichmacherei – wohl aber in der großen Verschiedenheit und im Blick auf die eigenen Wurzeln – verbunden im Wunsch nach Frieden und mit offenem Blick für den Glauben der anderen.
Pfarrer Winfried Bittner – im Bistum Fulda zuständig für das Gespräch mit den anderen Religionen - brachte die Grüße unseres Bischofs Dr. Michael Gerber mit und war selbst beeindruckt von der Vielfalt des Hanauer Festes.
„Unsere Hände sollen eine starke Brücke sein!“ – Das Lied des Schulchores der Karl-Reihbein-Schule lud zum Abschluss die Anwesenden auf dem Platz und auf der Bühne ein, sich die Hände zu reichen und zu einer starken Brücke zu formen.
Allen Unkenrufen und schlechten Wetterprognosen zum Trotz hielt das Wetter bis zum Ende des Festes, entlud sich aber erst nach dem Abbau der meisten Stände mit einem starken Regen. Ein mächtiges Zeichen.
Hanauer Wallfahrt nach Walldürn
Viele Fußpilger zum ersten Mal dabei
Verglichen mit den jahrhundertealten großen Walldürnwallfahrten ist die Hanauer Wallfahrt im doppeltem Sinn noch sehr jung: Immerhin fand sie mit vielen Teilnehmern der ersten Stunde in diesem Jahr zum 28. Mal statt und zeichnete sich wieder durch ein niedriges Durchschnittsalter der Teilnehmer aus: Viele Jugendliche nahmen zum ersten Mal teil.
Nach der Aussendung – gemeinsam mit der Gruppe aus Freigericht - auf dem Kloster Engelberg ging es morgens in aller Herrgottsfrühe zu Fuß über Miltenberg zum Wallfahrtsort Walldürn im Odenwald. Beten und Singen, Gespräche und Stille, viel Sonne und Wind, Pilgern und Rast, Lachen und Schweigen – vieles gehörte dazu. Nach dem gemeinsamen Einzug mit der Gruppe aus Seligenstadt in die Basilika feierten die Wallfahrer eine festliche Eucharistiefeier mit Dechant Andreas Weber und weiteren Priestern unter musikalischer Begleitung der Stadtkapelle Seligenstadt .
Der Walldürner Wallfahrtspater ehrte für 20-jährige Teilnahme Herrn Simon Buchfelder und für 10-jährige Teilnahme Frau Gabriele Wiegand mit Urkunde und Erinnerungsgeschenk.
Nach Abendessen und Dankandacht mit Verabschiedung ging es mit dem Bus wieder nach Hanau zurück, wo die ganze Gruppe tief in der Nacht singend in die beleuchtete Kesselstädter St. Elisabeth-Kirche einzog.
Von vielen hörte man den Satz: “Im nächsten Jahr bin ich wieder dabei!“
Ein Höhepunkt im Kirchenmusikalischen Jahr unserer Pfarrei: Höfische und geistliche Bläsermusik mit historischen Blasinstrumenten in St. Elisabeth
Spannendes Programm für unsere Kinder und Jugendlichen in der ersten Ferienwoche bei tropischen Temperaturen
Begegnung der Kesselstädter Sternsinger mit den Heiligen Drei Königen am Schrein im Kölner Dom
Wohnen Mitten im Grünen – Vom Naturfreundehaus in Hürth aus erkundeten unserer Kinder und Jugendlichen die Gegend bei tollem Sommerwetter:
Gemeinsamer Start mit Gottesdienst in St. Elisabeth, Tropische Anreise in drei Kleinbussen mit Top-Busfahrern,
Badesee Bleibtreu, Phantasia-Land in Brühl, Köln mit Altstadt, Dom mit dem Schrein der Heiligen Drei Könige, Abenteuer-Museum Odysseum und Arkaden, Lagerfeuer und Grillabend, Straßenmusik mit gemeinsamem Lied, Müngstener Brücke mit Rätsel und Schwebefähre, Gesenkschmiede Henrichs in Solingen mit GPS-Schatzsuche, Naturerlebnispark,
„Panabora“ in Waldbröl mit Baumwipfelpfad, „6 aus 49“-Pflanzensuchspiel, Abenteuerspielplatz, „Appel und Ei“-Tauschspiel in Wetzlar mit tollen Trophäen, Gottesdienst unter freiem Himmel, Lieder, Feuer, Gebet, Bunte Abende, Spiel und Spannung, Freizeit – Gutes Essen und Tolle Gemeinschaft mit Groß und Klein.
Für Interessierte:
Im folgenden Link finden Sie wichtige Informationen zum Finanzstatus des Bistums Fulda.
(Unter anderem finden Sie hier unzählige Startseiten aus der Vergangenheit!)
Über Dir geht die Sonne auf
Alleine
Stehst du da – Anmutig
Du spürst das Herz der Gemeinde
In deinem corpus pochen
Deine Augen erblicken ein
Farbenmeer von Gesichtern, Geschichten
Deine Ohren hören die hallenden
Loblieder und Dankeshymnen
Du atmest Frohsinn
Glückseligkeit tief in Dich ein
Durch Deine Adern fließt
Der tiefe Glaube, die Liebe zu Gott
Ein halbes Jahrhundert
Botest Du Gläubigen
Unter deinem warmen Mantel
Schutz und Geborgenheit
Warst Du Haus für Gottes Gegenwart
Über Dir geht die Sonne unter
Zusammen
Stehen wir da – Verbunden
Das Bonifatiuslied im Internet hören.
© St. Elisabeth, Hanau