„Beichten macht leicht und froh!“
Beichtgelegenheit jeden Samstag ab 17.00 Uhr (vor der Eucharistiefeier) in der St. Elisabethkirche. Beichtgespräche und Seelsorgsgespräche auch nach Vereinbarung.
Vor den Hochfesten und in geprägten Zeiten gibt es einen eigenen Plan für die vielfältigen Beichtzeiten.
Große Spendenaktion für die Chororgel!
Hier erhalten Sie die neuesten Informationen aus unserer Pfarrgemeinde:
Terminplan Firmung:
Ganz aktuell unter:
Termine Kleinkindergottesdienste:
Bitte informieren Sie sich unter :
(auch für Mittelbuchen und Wachenbuchen)
-------------------------------------
-------------------------------------
„Zusammen wachsen“ – Einladung zu einer Gemeindeversammlung
Strategische Ziele 2030
Bezüglich der neuen Strukturierung unserer Hanauer Kirchengemeinden lädt der Pfarrgemeinderat zu einer wichtigen Informationsveranstaltung am
So., 01.09.2019 um 11.30 Uhr (nach der 10.30 Uhr Eucharistiefeier) ein.
Nach intensiven Besprechungen im Pastoralverbund und in unseren Gremien möchten wir über die verschiedenen Vorschläge und Ideen sowie die erfolgte Entscheidungsfindung bezüglich der Pfarrei-Neuerrichtung alle Gemeindemitglieder informieren.
Näheres ist auch dem Kirchweih-aktuell zu entnehmen.
Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung.
Hanauer Wallfahrt nach Walldürn
Viele Fußpilger zum ersten Mal dabei
Verglichen mit den jahrhundertealten großen Walldürnwallfahrten ist die Hanauer Wallfahrt im doppeltem Sinn noch sehr jung: Immerhin fand sie mit vielen Teilnehmern der ersten Stunde in diesem Jahr zum 28. Mal statt und zeichnete sich wieder durch ein niedriges Durchschnittsalter der Teilnehmer aus: Viele Jugendliche nahmen zum ersten Mal teil.
Nach der Aussendung – gemeinsam mit der Gruppe aus Freigericht - auf dem Kloster Engelberg ging es morgens in aller Herrgottsfrühe zu Fuß über Miltenberg zum Wallfahrtsort Walldürn im Odenwald. Beten und Singen, Gespräche und Stille, viel Sonne und Wind, Pilgern und Rast, Lachen und Schweigen – vieles gehörte dazu. Nach dem gemeinsamen Einzug mit der Gruppe aus Seligenstadt in die Basilika feierten die Wallfahrer eine festliche Eucharistiefeier mit Dechant Andreas Weber und weiteren Priestern unter musikalischer Begleitung der Stadtkapelle Seligenstadt .
Der Walldürner Wallfahrtspater ehrte für 20-jährige Teilnahme Herrn Simon Buchfelder und für 10-jährige Teilnahme Frau Gabriele Wiegand mit Urkunde und Erinnerungsgeschenk.
Nach Abendessen und Dankandacht mit Verabschiedung ging es mit dem Bus wieder nach Hanau zurück, wo die ganze Gruppe tief in der Nacht singend in die beleuchtete Kesselstädter St. Elisabeth-Kirche einzog.
Von vielen hörte man den Satz: “Im nächsten Jahr bin ich wieder dabei!“
Ein Höhepunkt im Kirchenmusikalischen Jahr unserer Pfarrei: Höfische und geistliche Bläsermusik mit historischen Blasinstrumenten in St. Elisabeth
Spannendes Programm für unsere Kinder und Jugendlichen in der ersten Ferienwoche bei tropischen Temperaturen
Begegnung der Kesselstädter Sternsinger mit den Heiligen Drei Königen am Schrein im Kölner Dom
Wohnen Mitten im Grünen – Vom Naturfreundehaus in Hürth aus erkundeten unserer Kinder und Jugendlichen die Gegend bei tollem Sommerwetter:
Gemeinsamer Start mit Gottesdienst in St. Elisabeth, Tropische Anreise in drei Kleinbussen mit Top-Busfahrern,
Badesee Bleibtreu, Phantasia-Land in Brühl, Köln mit Altstadt, Dom mit dem Schrein der Heiligen Drei Könige, Abenteuer-Museum Odysseum und Arkaden, Lagerfeuer und Grillabend, Straßenmusik mit gemeinsamem Lied, Müngstener Brücke mit Rätsel und Schwebefähre, Gesenkschmiede Henrichs in Solingen mit GPS-Schatzsuche, Naturerlebnispark,
„Panabora“ in Waldbröl mit Baumwipfelpfad, „6 aus 49“-Pflanzensuchspiel, Abenteuerspielplatz, „Appel und Ei“-Tauschspiel in Wetzlar mit tollen Trophäen, Gottesdienst unter freiem Himmel, Lieder, Feuer, Gebet, Bunte Abende, Spiel und Spannung, Freizeit – Gutes Essen und Tolle Gemeinschaft mit Groß und Klein.
Bilder: Die Neuen in Grün
Dreizehn neue Messdiener eingeführt – Prima Gemeinschaft zwischen Groß und Klein
Gruppe wächst auf über 70 Mitglieder
In einem festlichen, von der Jugendband umrahmten, Gottesdienst wurden am Dreifaltigkeitssonntag durch Dechant Andreas Weber mit der Überreichung des Messdienerkreuzes und eines Ausweises dreizehn neue Messdiener in ihren Dienst eingeführt. Mit dem an diesem Sonntag in allen Gottesdiensten verlesenen Hirtenbrief des neuen Fuldaer Bischofs Dr. Michael Gerber, kamen auch dessen persönliche mündliche Grüße an die junge Gruppe an. Bei seinem Besuch in St. Elisabeth im Mai hatte der Bischof bei der Pflanzung eines Weinstocks die Kommunionkinder gefragt, wer bei den Messdienern zukünftig mitmache: Diejenigen, die sich damals spontan gemeldet hatten waren jetzt auch dabei.
Besonderer Dank galt den Gruppenleitern Pascal Jaschkowitz und Leon Herget, die die Neuen seit Wochen betreuten und vorbereiteten. Anhand der Messdienerfahne, dem Erkennungszeichen der Elisabethmessdiener, erläuterten die beiden fröhlich und mit Pfiff den Zusammenhalt in der jetzt 73-köpfigen Gruppe bei vielen Freizeitaktionen und beim Dienst am Altar – „und das nicht nur in Hanau, sondern wie in der Vergangenheit bei Fahrten - in Krakau und Oppeln, Straßburg und Colmar, Berlin und Aschaffenburg, in Jena und Erfurt und Speyer, in Fulda – und manchmal sogar in Rom.“ Sie lobten die Neuen und freuten sich, dass unter ihnen auch drei „Spätberufene“ dabei waren, die als Jugendliche den Dienst neu übernehmen. „Die Großen und die Jüngeren halten bei uns gut zusammen! Seid willkommen!“. Sie luden die Neuen zu einer Radtour und einem Grillfest kurz vor Ferienbeginn ein. Für den Pfarrgemeinderat beglückwünschte Ludwig Borowik die Neuen mit zehn - nicht immer ganz ernst gemeinten - lustigen Tipps und stellte Freude und Abenteuer beim Dienst und die Anerkennung durch die Pfarrgemeinde in den Mittelpunkt.
Ökumenische Bonifatius-Feier in Mittelbuchen
Durch Bonifatius prima Ökumene in Mittelbuchen
Auch in diesem Jahr zog wieder eine Prozession von evangelischen und katholischen Christen mit Mittelbucher Ministranten mit Fahnen und Kreuz durch den auf Initiative beider Kirchengemeinden so genannten Bonifatiusweg hinauf zur heute evangelischen Bonifatius-Kirche. Pfarrerin Stefanie Bohn begrüßte die Pilger und wies auf die ökumenische Verbundenheit in vielen Familien und im Hinblick auf das Pilgern hin. Dechant Andreas Weber ....
Einladung des Pfarrgemeinderats zum Gemeindeausflug
Am Samstag den 14.09.2019 findet unser diesjähriger
Gemeindeausflug statt.
Wir fahren mit dem Bus nach
Rothenburg ob
der Tauber .
Auf der Fahrt dorthin wollen wir einem Zwischenhalt in Urphar am Main für eine kurze Frühstückspause
nutzen.
Nach
Ankunft in Rothenburg ob der Tauber werden wir einen ca. 1, 5 stündigen geführten Spaziergang durch die weitgehend erhaltene
mittelalterliche Altstadt des sehenswerten Städtchens mit seinen
zahlreichen Baudenkmälern und
Kulturgütern unternehmen.
Nach
diesem Spaziergang gibt es ein bisschen
Freizeit mit Gelegenheit zur individuellen Gestaltung (Mittagessen/Kaffee
Shopping etc. oder weitere Besichtigungen).
Von
Rothenburg ob der Tauber fahren wir dann weiter auf der „Romantischen Straße“ nach Weikersheim.
Hier
wollen wir gemeinsam durch den weit über die Region bekannten barocken und reichhaltig dekorierten
Schlossgarten schlendern. An dem Marktplatz, der sich unmittelbar vor dem
Schloss bzw. vor dem Eingang zum Schlossgarten befindet, gibt es in den
dortigen Cafés auch noch Möglichkeiten für eine kleine Stärkung.
Den Abschluss machen wir im Spessart im Restaurant im Wald-Hotel Heppe in Dammbach. In dem landschaftlich wunderschön gelegenen Hotel können wir den Ausflugstag dann genussvoll abschließen.
Abfahrt 8.00
Uhr an der Kirche - Rückkehr gegen 21.00 Uhr
Teilnehmerbetrag:
25.00 € pro Person
Darin sind enthalten:
Fahrtkosten, kleines Frühstück, Geführter Rundgang durch die Altstadt von
Rothenburg ob der Tauber, Eintritt in den Schlossgarten von Weikersheim
Anmeldungen
mit dem Teilnehmerbetrag im Pfarrbüro St. Elisabeth
ab Dienstag,
04.06.2019 zu den Sprechzeiten (dienstags 9-11 Uhr, mittwochs 15-17
Uhr und donnerstags 16-18 Uhr) möglich.
Der Pfarrgemeinderat St. Elisabeth, Hanau-Kesselstadt
Für Interessierte:
Im folgenden Link finden Sie wichtige Informationen zum Finanzstatus des Bistums Fulda.
(Unter anderem finden Sie hier unzählige Startseiten aus der Vergangenheit!)
Über Dir geht die Sonne auf
Alleine
Stehst du da – Anmutig
Du spürst das Herz der Gemeinde
In deinem corpus pochen
Deine Augen erblicken ein
Farbenmeer von Gesichtern, Geschichten
Deine Ohren hören die hallenden
Loblieder und Dankeshymnen
Du atmest Frohsinn
Glückseligkeit tief in Dich ein
Durch Deine Adern fließt
Der tiefe Glaube, die Liebe zu Gott
Ein halbes Jahrhundert
Botest Du Gläubigen
Unter deinem warmen Mantel
Schutz und Geborgenheit
Warst Du Haus für Gottes Gegenwart
Über Dir geht die Sonne unter
Zusammen
Stehen wir da – Verbunden
Das Bonifatiuslied im Internet hören.
© St. Elisabeth, Hanau