Pfarrer Andreas Weber, Dechant:

Auf ein Wort...

Neu:  Im Gleichgewicht der Kräfte



Pfarreientwicklung St. Elisabeth

 

Beichtzeiten generell

„Beichten macht leicht und froh!“

Beichtgelegenheit jeden Samstag ab 17.00 Uhr (vor der Eucharistiefeier) in der St. Elisabethkirche. Beichtgespräche und Seelsorgsgespräche auch nach Vereinbarung.
Vor den Hochfesten und in geprägten Zeiten gibt es einen eigenen Plan für die vielfältigen Beichtzeiten.

 

Aktuelles

Ganz frisch:


Große Spendenaktion für die Chororgel!




Hier erhalten Sie die neuesten Informationen aus unserer Pfarrgemeinde:

Terminplan Firmung:

Ganz aktuell unter:

Zu aktuellen kirchenmusikalischen Veranstaltungen informieren Sie sich bitte unter:

Zu aktuellen Terminen des Bibel-und Gebetskreises informieren Sie sich bitte unter:

Termine Kleinkindergottesdienste:

Bitte informieren Sie sich unter :

 
Bildergalerie 2025

Hanauer Fußwallfahrt nach Walldürn zum 32. Mal

„Pilger der Hoffnung“

Wallfahrtsleiter Johannes Buchfelder für 30 Jahre Teilnahme geehrt

Die Wallfahrtsgruppe aus Hanau machte sich im Juni zum 32. Mal zum jahrhundertealten Wallfahrtsort Walldürn im Odenwald auf den Weg. Verglichen mit den alten Traditionswallfahrten eine junge Wallfahrt. Einige nahmen zum ersten Mal teil, viele jedoch pilgern mit kleinen Unterbrechungen schon seit Jahren regelmäßig mit.

Gegründet wurde die Hanauer Wallfahrt seinerzeit durch die beiden Wallfahrtsehepaare Renate und Johannes Buchfelder sowie Christa und Klaus Rodemann, nach einem Vorbild der Wasserloser Traditions-Wallfahrt. Von Anfang an, also zum 32. Mal, mit dabei war Renate Buchfelder. Der Walldürner Wallfahrtspater Josef Bregula ehrte in diesem Jahr Johannes Buchfelder für 30-jährige Teilnahme mit Urkunde und Erinnerungsgeschenk. Man erinnerte sich schmunzelnd auch an die beiden nicht registrierten privaten Wallfahrten in den beiden Corona-Jahren, „sozusagen geheim und im Verborgenen!“. Ebenfalls wurden geehrt: Rosemarie Lauer (25 Jahre), Joachim Rechholz (10 Jahre), Pfarrer Andreas Weber (20 Jahre)
Nach der Aussendung auf dem Kloster Engelberg ging es morgens in aller Herrgottsfrühe zu Fuß über Miltenberg zum Wallfahrtsort Walldürn im Odenwald. Beten und Singen, Gespräche und Stille, viel Sonne, Pilgern und Rast, Lachen und Schweigen und in diesem Jahr auch eine neue Route „über Stock, Matsch und Stein“ durch den Wald – vieles gehörte dazu. Nach dem gemeinsamen Einzug in die Basilika feierten die Wallfahrer eine festliche Eucharistiefeier mit dem Hanauer Dechant Andreas Weber und den Pfarrern Stefan Selzer (Seligenstadt) und Christoph Rödig (Freigericht) unter musikalischer Begleitung der Bläsergruppe aus Seligenstadt und Klein-Welzheim sowie zwei Chören.

In seiner Predigt ermutigte Pfarrer Andreas Weber die Wallfahrer, gemäß dem Motto des Heiligen Jahre 2025 „Pilger der Hoffnung“ zu sein und „das in Walldürn verehrte Geheimnis der Eucharistie auch im Alltag zu feiern. Denn das größte Wunder geschieht jeden Tag auch daheim in der Heiligen Messe. Jesus Christus selbst ist in seinem Leib und Blut, in Brot und Wein. Das ist der Grund unserer Hoffnung!“ - Nach Abendessen, einer Dankandacht mit Verabschiedung und einem Gebet an der Mariengrotte ging es mit dem Bus wieder nach Hanau zurück, wo die ganze Gruppe spät abends singend in die beleuchtete Kesselstädter St. Elisabeth-Kirche einzog. Einige hörte man sagen „Ich freue mich schon auf das nächste Jahr, dann bin ich wieder dabei!“