Pfarrer Andreas Weber, Dechant:

Auf ein Wort...

Neu: Zu Ostern



Pfarreientwicklung St. Elisabeth

 

Beichtzeiten generell

„Beichten macht leicht und froh!“

Beichtgelegenheit jeden Samstag ab 17.00 Uhr (vor der Eucharistiefeier) in der St. Elisabethkirche. Beichtgespräche und Seelsorgsgespräche auch nach Vereinbarung.
Vor den Hochfesten und in geprägten Zeiten gibt es einen eigenen Plan für die vielfältigen Beichtzeiten.

 

Aktuelles

Ganz frisch:


Große Spendenaktion für die Chororgel!




Hier erhalten Sie die neuesten Informationen aus unserer Pfarrgemeinde:

Terminplan Firmung:

Ganz aktuell unter:

Zu aktuellen kirchenmusikalischen Veranstaltungen informieren Sie sich bitte unter:

Zu aktuellen Terminen des Bibel-und Gebetskreises informieren Sie sich bitte unter:

Termine Kleinkindergottesdienste:

Bitte informieren Sie sich unter :

 
Inhaltsseite

Der Chor der Lebenshilfe singt - Pfarrer Weber erteilt den Reise- und Fahrzeugsegen

Chor der Lebenshilfe feiert Gottesdienst mit der St. Elisabethgemeinde in Kesselstadt auch als Dank für 50 Jahre BMWK – Main Kinzig

Festgottesdienst in St. Elisabeth am Geburtstag der Heiligen Elisabeth auch als Dank für 50 Jahre BMWK – Main Kinzig

Es ist schon guter Brauch, dass der Chor der Lebenshilfe im Sommer einen Gottesdienst in der Kesselstädter St. Elisabethkirche gestaltet, in diesem Jahr am Geburtstag der Heiligen Elisabeth. Die Heilige Messe wurde auch als Dank für 50-jährige Jubiläum des Behindertenwerkes Main Kinzig (BWMK) gefeiert.

Unter der seit über zwölf Jahren bewährten Leitung von Maria Sattler zeigte der Chor im 48. Jahr seines Bestehens in den Liedern im Gottesdienst sein Können. „Mit viel Liebe und Herzblut ist Frau Sattler dem Chor und jedem einzelnenn Sänger eng verbunden!“, so ein Mitglied des Vorstandes.

Die Freude am Gesang ließ den Funken der musikalischen Begeisterung schnell auf die zahlreichen Gottesdienstbesucher überspringen. Die Gemeinde honorierte die gesungene Lebensfreude mit eigenem Mitsingen, rhythmischem Klatschen und Bewegungen zu den eingängigen Melodien und mit einem großen langen Applaus am Ende des Gottesdienstes.

Dechant Andreas Weber freute sich mit der Gemeinde über die „ansteckende klingende Beteiligung des Chores“ am Gottesdienst und erinnerte an die gute und lang währende Freundschaft mit dem Chor und an die früheren Auftritte in St. Elisabeth. „Die musikalische Begabung hat jeder einzelne von Ihnen durch Fleiß und Übung zu einem großen Ganzen geformt. Einzeln sind wir Töne, aber zusammen sind wir alle eine wunderbare Melodie. Jeder so, wie er ist.“, so Weber.

Ludwig Borowik, Sprecher des Pfarrgemeinderates, erinnerte an viele gemeinsame Aktivitäten und Begegnungen der Gruppe junger Erwachsener - der Generation E (Elisabeth) - mit den Einrichtungen des BWMK, insbesondere mit den Bewohnern im Johannes-Steubner-Haus in der Kopernikusstraße, dessen Namensgeber Steubner auch Mitbegründer der Hanauer Lebenshilfe sowie auch Organist und Chorleiter in St. Elisabeth war: Basteln in der Weihnachts- und Osterzeit, Spiel- und Gesprächsrunden. das Bauen von Hochbeeten in einer 72-Stunden-Aktion, aber auch die Nähe zum Gärtnerhaus im Schlosspark und zum Schwanennest ließ Borowik Revue passieren.

„Gerne kommen wir nächstes Jahr wieder!“, so ein Sänger des Lebenshilfe-Chores beim Abschied. - „Ihr seid uns immer willkommen! Wir freuen uns, mit Euch zusammen zu sein. Ihr gehört bei uns einfach dazu!“, war die Antwort von Herrn Ludwig Borowik.