„Beichten macht leicht und froh!“
Beichtgelegenheit jeden Samstag ab 17.00 Uhr (vor der Eucharistiefeier) in der St. Elisabethkirche. Beichtgespräche und Seelsorgsgespräche auch nach Vereinbarung.
Vor den Hochfesten und in geprägten Zeiten gibt es einen eigenen Plan für die vielfältigen Beichtzeiten.
Große Spendenaktion für die Chororgel!
Hier erhalten Sie die neuesten Informationen aus unserer Pfarrgemeinde:
Terminplan Firmung:
Ganz aktuell unter:
Termine Kleinkindergottesdienste:
Bitte informieren Sie sich unter :
(auch für Mittelbuchen und Wachenbuchen)
-------------------------------------
-------------------------------------
Dem Leben neuen Sinn geben
Am Aschermittwoch beginnt die vierzigtägige Fastenzeit
Aschenkreuz ohne Berührung durch Austreuen der Asche – Hygienebedingte Distanz
Am Aschermittwoch – in diesem Jahr am 2. März – beginnt die vierzigtägige Fastenzeit, mit der sich die Christen auf das Fest der Auferstehung Jesu von den Toten (Ostern) vorbereiten.
Zum Beginn dieser „österlichen Bußzeit“ wird nach alter Tradition den Gottesdienstbesuchern als äußeres Zeichen der Bußgesinnung das Aschenkreuz aufgelegt.
In vielen Pfarreien der Region sind in Absprache mit den Schulen am Aschermittwoch Schülergottesdienste angeboten: z. B. in St. Elisabeth, Kesselstadt um 7.50 Uhr für Schüler ab Klasse 5 und um 8.45 Uhr für Grundschüler.
Gottesdienste für Erwachsene sind in St. Elisabeth; Kastanienallee 68, um 14.30 Uhr und um 18.00 Uhr. In Mariae Namen, Im Bangert um 09.00 Uhr und um 18.00 Uhr.
Die St. Elisabethkirche, Kastanienallee 68, und die Stadtpfarrkirche Mariae Namen, Im Bangert, bleiben am Gedenktag, 19. Februar 2022, den ganzen Tag über mit einer brennenden Trauerkerze zum persönlichen Gedenken an die Opfer und ihre Familien für die Gläubigen geöffnet.
Um 18.00 Uhr wird die Vorabendmesse in beiden Kirchen zum Gedenken an die Opfer des Anschlags gefeiert.
Auch in den Eucharistiefeiern am So. 20.2.22 wird der Opfer gedacht.
Im Rahmen des Hygienekonzeptes ist für St. Elisabeth und Mariae Namen keine Anmeldung erforderlich.
Zusammen mit der Wallonisch-Niederländischen und Jüdischen Gemeinde werden wir eine gemeinsame religiöse Gedenkfeier mit der Bitte um Frieden, Versöhnung und Akzeptanz feiern, in der die unterschiedlichen Traditionen ihren Platz haben.
Beteiligt für den jüdischen Glauben ist Rabbiner Andrew Steiman, von der Wallonisch-Niederländischen Kirche Pfarrer Thorben W. Telder und für die Katholiken Dechant Andreas Weber.
Das Gedenken findet am 19. Februar 2022 um 19:30 Uhr in der Wallonisch-Niederländische Kirche statt.
Um Anmeldung für die Wallonisch-Niederländische Kirche wird gebeten über das Anmeldeportal auf der Homepage www.wng-hanau.de .
Am 10. Februar war bundesweiter Tag der Kinderhospizarbeit
Kesselstädter Kinder und Jugendliche informieren sich über die wichtige Arbeit in Hanau
665,-- € Spendenübergabe durch „Junge Töne“ in St. Elisabeth
Auch Kinder und Jugendliche können schwer und unheilbar erkranken. Dann sind ihre Familien oft dauerhaft auf Hilfe angewiesen.
Darüber kamen Messdiener und junge Musiker der Kesselstädter St. Elisabeth-Pfarrei mit den beiden Koordinatorinnen Lisa Criseo-Brack und Sabrina Schwanebeck vom Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Hanau an einem spannenden Nachmittag ins Gespräch. Die beiden beantworteten viele Fragen der Gruppe im Hinblick auf die ehrenamtliche Begleitung von lebensbedrohlich und lebensverkürzend erkrankten Kindern. Etwa fünfzig qualifizierte Personen helfen im Moment im Bereich Hanau ehrenamtlich und ohne Honorar fast fünfundzwanzig Familien bei der Freizeitgestaltung und bei allen täglichen Aufgaben im häuslichen Umfeld ab der Diagnose, im Leben und Sterben und über den Tod hinaus.
Die jungen Leute brachten auch eigene Erfahrungen mit kranken Menschen ein. „Der Wert und die Würde des Menschen ist für jeden gleich – gerade auch, wenn man dauernd krank ist und Hilfe braucht!“, brachte es ein junger Teilnehmer auf den Punkt.
Die Kesselstädter Gruppe nutzte die Gelegenheit zur Übergabe einer Spende in Höhe von 665,-- € für die Unterstützung der wichtigen Betreuungsarbeit für die gleichaltrigen Altersgenossen vor Ort in Hanau und Umgebung. Junge Musiker aus der St. Elisabethpfarrei hatten diese Summe unter Federführung ihres Sprechers Leon Herget bei ihrem letzten Konzert „Junge Töne“ im vergangenen Herbst gesammelt.
Als Erinnerung erhielten alle Teilnehmer ein grünes Aktionsband im Hinblick auf den bundesweit begangenen Tag der Kinderhospizarbeit am 10. Februar – als Zeichen der Solidarität mit den betroffenen Familien .
Impulstag Glauben stärken und verkünden
Lichtermesse mit vielen Kerzen
Fest Mariae Lichtmess beendet die erweiterte Weihnachtszeit
Nach altem Brauch wurden in den Katholischen Kirchen der Region am Fest Mariae Lichtmess (Darstellung des Herrn), dem 40. Tag nach Weihnachten, die Kerzen geweiht: In Erinnerung an den Besuch von Josef, Maria und Jesus im Tempel von Jerusalem. Das Fest beendet die erweiterte Weihnachtszeit.
In der Kesselstädter St. Elisabethkirche brachten die Gläubigen Kerzen besonderer Lebenssituationen mit zur Kirche: Ein Ehepaar die Hochzeitskerze, der Priester die Primizkerze seines ersten Gottesdienstes, einige Kinder ihre Kommunionkerze, eine Trauerfamilie ein Grablicht und jemand eine Opferkerze, die zum Gebet täglich von vielen in der Kirche entzündet wird.
Die Kommunionkinder hatten ihre verzierten Taufkerzen dabei, die damals bei der Taufe die Eltern und Paten getragen hatten.
Durch die brennenden Kerzen wurde auch der Blasiussegen als Bitte um Bewahrung vor Krankheiten jedem persönlich gespendet.
„Kerzenlicht erinnert an Gott, der das Dunkle hell und froh macht!“, meinte eines der Kinder im Gottesdienst.
Lassen Sie sich überraschen!
Unsere Hauptorgel wird renoviert
Ökumenische Feiern zum Jahreswechsel
Gottes Segen macht Mut zu hoffnungsvollem Ausblick auf das Neue Jahr 2022
Auf die gemeinsamen Wurzeln im Glauben und das gemeinsame Vertrauen in Gottes Führung und Schutz besannen sich die die Christen der Region auch in ökumenischen Feiern zum Jahreswechsel.
In der Kapelle der Hanauer Martin-Luther Stiftung feierten Pfarrerin Beate Kemmler und Kaplan Philipp Schöppner mit den Bewohnern einen Dankgottesdienst zum Jahresabschluss.
In der Mittelbuchener Bonifatiuskirche gestalteten Pfarrerin Stefanie Bohn und Dechant Andreas Weber - wie in den vergangenen Jahren - den Altjahresabend mit Texten aus der Bibel, Gebeten und Liedern. Im Mittelpunkt stand der Dank an Gott für das vergangene Jahr und der Ausblick auf das Neue Jahr 2022.
Die Aussage von Pierre Teilhard der Chardins : „Die größte Gefahr des Menschen ist nicht irgendeine Katastrophe, sondern der Verlust der Lebensfreude!“ - stellte die Zuversicht und das Gottvertrauen – auch in schweren Zeiten – in den Mittelpunkt.
„Der Segen zum Jahresbeginn gibt einen guten hoffnungsvollen Ausblick auf das Neue Jahr 2022 - in ökumenischer Verbundenheit!“, waren sich die Seelsorger einig.
Das Foto zeigt Pfarrerin Stefanie Bohn (links) mit Dechant Andreas Weber am Altjahresabend mit dem Licht von Betlehem vor der Mittelbuchener St. Bonifatiuskirche.
Das Weihnachts-aktuell bietet einen interessanten Einblick ins Gemeindeleben und ist eine Einladung zu den Weihnachtsgottesdiensten. Druckfrisch geht es an alle Haushalte. Auch online ist es zu finden:
Am Seiteneingang befindet sich eine Gebetsbox, in die Sie gerne Ihre Gebetsanliegen und Fürbitten einwerfen können. In der täglichen Eucharistiefeier in unserer Kirche bringen wir diese Anliegen vor Gott.
Sie können daheim auch einen Online-Gottesdienst mitfeiern:
- Einfach am Telefon reden...
- Gemeinsam beten am Telefon...
- Sie könne das Haus nicht verlassen und benötigen dringend wichtige Hilfe...
Sollte sich der Anrufbeantworter melden, bitte Anliegen formulieren. Sie werden zurückgerufen.
Für Interessierte:
Im folgenden Link finden Sie wichtige Informationen zum Finanzstatus des Bistums Fulda.
(Unter anderem finden Sie hier unzählige Startseiten aus der Vergangenheit!)
Über Dir geht die Sonne auf
Alleine
Stehst du da – Anmutig
Du spürst das Herz der Gemeinde
In deinem corpus pochen
Deine Augen erblicken ein
Farbenmeer von Gesichtern, Geschichten
Deine Ohren hören die hallenden
Loblieder und Dankeshymnen
Du atmest Frohsinn
Glückseligkeit tief in Dich ein
Durch Deine Adern fließt
Der tiefe Glaube, die Liebe zu Gott
Ein halbes Jahrhundert
Botest Du Gläubigen
Unter deinem warmen Mantel
Schutz und Geborgenheit
Warst Du Haus für Gottes Gegenwart
Über Dir geht die Sonne unter
Zusammen
Stehen wir da – Verbunden
Das Bonifatiuslied im Internet hören.
© St. Elisabeth, Hanau