„Beichten macht leicht und froh!“
Beichtgelegenheit jeden Samstag ab 17.00 Uhr (vor der Eucharistiefeier) in der St. Elisabethkirche. Beichtgespräche und Seelsorgsgespräche auch nach Vereinbarung.
Vor den Hochfesten und in geprägten Zeiten gibt es einen eigenen Plan für die vielfältigen Beichtzeiten.
Große Spendenaktion für die Chororgel!
Hier erhalten Sie die neuesten Informationen aus unserer Pfarrgemeinde:
Terminplan Firmung:
Ganz aktuell unter:
Termine Kleinkindergottesdienste:
Bitte informieren Sie sich unter :
(auch für Mittelbuchen und Wachenbuchen)
Folgende Neuerung: Wenn Sie auf einem Foto rechts oben ein Pluszeichen sehen und dieses anklicken, vergrößert sich das Bild um ein Mehrfaches. Sie können es unten ausprobieren!
Der Bischof Nikolaus ist mit seinen Assistentinnen, die den Geschenkesack tragen, schon in unseren Stadtteilen, Häusern und Hochhäusern ganz fleißig unterwegs und hat nicht nur unsere Grundschulen besucht sondern war auch am Nachmittag bei den Kommunionkindern, den großen Messdienern und den ganz Kleinen in unserer Kirche.
In diesem Jahr kam er, wie das eine Foto zeigt mit unserem Kirchplatzschiff zu uns und warf auch einen frohen und bewundernden Blick auf den frisch gepflanzten Olivenbaum im Pfarrgarten.
Der Anfang ist gemacht: Advent – eine geheimnisvolle und schöne Zeit
Viele Kinder waren mit ihren Familien in unsere Kirche zur Segnung der mitgebrachten Adventskränze gekommen und beobachteten das Entzünden der ersten Kerze. Dechant Andreas Weber lud die Kinder mit ihren Familien ein, sich auf den Ursprung der Adventszeit als Zeit der Stille, der Erwartung und der Sehnsucht nach Gott zu besinnen und die Zeit auf Weihnachten hin, die viel Geheimnisvolles und Schönes bereithält, in diesem Jahr besonders für die Gemeinschaft in den Familien und das Gebet um den Frieden zu nutzen.
Plätzchenduft erfüllt das ganze Haus und unseren Kirchplatz
Unsere Messdiener backen Plätzchen für die Aktion „Kinder helfen Kindern und ich bin dabei!“ -
Jede Menge Plätzchenteig in allen Variationen mit Freude und Liebe bis in die Abendstunden hinein im Gemeinde- und im Pfarrhaus gebacken.
Viele Messdiener waren beteiligt mit den Gruppenleitern und einigen Müttern.
An den Adventssonntagen bieten sie die Plätzchen zusammen „echten“ Nikoläusen sonntags nach den Eucharistiefeiern auf dem Kirchplatz an und schaffen dadurch eine Weihnachtsmannfreie Zone. Solange der Vorrat reicht!
Der Erlös ist für Kinderprojekte in den armen Ländern (Kindermissionswerk). Kenia in Afrika steht in diesem Jahr im Mittelpunkt.
Brot und Rosen – Patronatsfest zu Ehren der Heiligen Elisabeth mit „Hohem Besuch“
In historischen Gewändern schlüpften zwei Jugendliche beim Patronatsfest unserer St. Elisabethpfarrei in die Rolle von Elisabeth und ihrem Ehemann Landgraf Ludwig von Thüringen und machten zur Predigt von Dechant Andreas Weber das Leben der jungen Heiligen in ihrem barmherzigen Handeln anschaulich. Mit den Kindern und den zahlreich erschienenen Familien brachten sie in der Kirche Rosen als Erinnerung an die Zuneigung und Liebe zu den Armen zum Elisabethbild in der Kirche.
Auf dem Kirchplatz verteilte der „Hohe Besuch“ zu von der Jugendleiterrunde bereiteten Heißgetränken gesegnetes Elisabethbrot und lud die Gemeinde zu Begegnung und Gespräch ein.
Der Festliche Gottesdienst war vom Kirchenchor begleitet, der zur Auflegung der Elisabethreliquie die von Kantor Krystian Skoczowski komponierte und gedichtete Elisabethlitanei zu Gehör brachte.
Eine festliche Kaffeetafel mit dem Filmbeitrag „Ein Herz für die Armen“ und ein eindrückliches Kammerkonzert am Abend rundeten den Festtag ab.
Zum Foto links: Der „Hohe Besuch“ Elisabeth und Ludwig, die Jugendlichen Julia und Felix, erfreuen die Gemeinde mit gesegnetem Elisabethbrot.
Am Sonntag, dem 13. November fand in der Pfarrkirche St.Elisabeth in Hanau wieder das traditionelle Kammerkonzert zum Patronatsfest statt. In diesem Jahr wurde festliche Musik für Sopran, Violine, zwei Violoncelli und Orgel vorgetragen. Auf dem Programm standen Arien, Gesänge und Kammermusik von Georg Philipp Telemann, Johann Sebastian Bach, Jacques Offenbach, César Franck und anderen Komponisten des Barock und der Romantik.
Das Konzert wart der Abschluß des diesjährigen Patronatsfestes und einer der Höhepunkte des kirchenmusikalischen Jahresprogramms, mit dem das 100jährige Jubiläum des Kirchenchores St. Elisabeth begleitet wird.
Die Interpreten des Abends waren: Esther Natalie Hock (Sopran), Sorin-Dan Capatina (Violine), Christine und Heinz Wunsch (Violoncello), Krystian Skoczowski (Orgel).
.
100 Jahre Kirchenchor - Wir feiern Jubiläum!
Unser Chor wird 100 Jahre alt!
Was als kleine Männergruppe, „ die 1916 erstmals am Weißen Sonntag stimmig gesungen hat“ begann, zeigt sich uns heute als aktiver und lebendiger Kirchenchor, der rund 13 mal im Jahr den Gottesdienst gesanglich verschönert und auch sonst das Gemeindeleben aktiv mitgestaltet.
Für Interessierte:
Im folgenden Link finden Sie wichtige Informationen zum Finanzstatus des Bistums Fulda.
(Unter anderem finden Sie hier unzählige Startseiten aus der Vergangenheit!)
Über Dir geht die Sonne auf
Alleine
Stehst du da – Anmutig
Du spürst das Herz der Gemeinde
In deinem corpus pochen
Deine Augen erblicken ein
Farbenmeer von Gesichtern, Geschichten
Deine Ohren hören die hallenden
Loblieder und Dankeshymnen
Du atmest Frohsinn
Glückseligkeit tief in Dich ein
Durch Deine Adern fließt
Der tiefe Glaube, die Liebe zu Gott
Ein halbes Jahrhundert
Botest Du Gläubigen
Unter deinem warmen Mantel
Schutz und Geborgenheit
Warst Du Haus für Gottes Gegenwart
Über Dir geht die Sonne unter
Zusammen
Stehen wir da – Verbunden
Das Bonifatiuslied im Internet hören.
© St. Elisabeth, Hanau