Jüngst empfingen 41 Schülerinnen und Schüler sowie die Referenten der Schülerseelsorge im Bistum Fulda acht Diakone aus ganz Deutschland, um gemeinsam über Glauben ins Gespräch zu kommen. Die Schüler der 9. Klassen waren bereits am Tag vorher für Tage religiöser Orientierung ins Ludwig-Wolker-Haus in Kleinsassen angereist.
Nachdem die SPD jüngst ein Konzept für eine Kindergrundsicherung vorgelegt hat, begrüßt der Familienbund der Katholiken, dass die Mehrheit der im Bundestag vertretenen Parteien Kinder deutlich stärker durch finanzielle Leistungen unterstützen will.
Die Ausstellung „Religionsfreiheit unter Druck – Christen in Gefahr“ vom Katholischen Hilfswerk missio, die noch bis zum 16. Dezember im Foyer des Bischöflichen Generalvikariats zu sehen ist, soll Christen, die in aller Welt diskriminiert, bedrängt oder gar verfolgt werden, eine Stimme geben. Gleichzeitig weist die Ausstellung auf das Schicksal der Angehörigen anderer Religionen hin, die unter Verletzungen des Menschenrechts auf Religionsfreiheit leiden.
Im Kathedralamt am dritten Adventssonntag, 15. Dezember, um 10 Uhr im Fuldaer Dom, das Generalvikar Prof. Dr. Gerhard Stanke feiert, wird der Jugendkathedralchor unter der Leitung von Domkapellmeister Franz-Peter Huber Chorsätze aus der „Missa Dixit Maria” von H. L. Hassler sowie weitere Lieder im Wechsel mit der Gemeinde singen.
Der gemeinsame Gottesdienst der Kooperation Frauenberg/Franziskaner und antonius steht diesmal unter dem Thema „ER-wartet!“. Der Gottesdienst findet am Dienstag, 10. Dezember, um 18 Uhr in der Klosterkirche (Am Frauenberg 1, 36039 Fulda) statt. Zelebrant ist Weihbischof Prof. Dr. Karlheinz Diez.
Die diesjährige Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke in der Bundesrepublik Deutschland e. V. (AKSB) hat jüngst in der Katholischen Akademie Stapelfeld in Cloppenburg den bisherigen Vorstand unter dem Vorsitz von Gunter Geiger vom Bonifatiushaus Fulda für die kommenden drei Jahre bestätigt.
Bistum Fulda beauftragt unabhängige Ansprechpersonen für Betroffene von sexuellem Missbrauch – Anerkennungszahlungen nicht aus Kirchensteuermitteln.
Der Fuldaer Weihbischof Prof. Dr. Karlheinz Diez wird am 3. Adventssonntag, 15. Dezember, sechs Priesteramtskandidaten und drei Kandidaten für den Ständigen Diakonat im Bistum mit dem Dienst des Lektoren bzw. Akolythen beauftragen.
„Über Grenzen denken…“ war das Thema des BDKJ-Jugendgottesdienstes, den die Kolpingjugend im Diözesanverband Fulda in der stimmungsvoll illuminierten Pfarrkirche St. Joseph Großentaft gestaltete.
Eva-Maria Anton, Regionalkantorin in Bad Nauheim, stellt in ihrer Orgelmatinee am 14. Dezember um 12.05 Uhr im Fuldaer Dom die drei bedeutenden Choralbearbeitungen zu „Nun komm, der Heiden Heiland“ von Johann Sebastian Bach in den Mittelpunkt des Programms, das damit einen deutlichen adventlichen Charakter bekommt.
Am 19. Dezember vollendet der langjährige Dechant des katholischen Dekanates Kassel-Hofgeismar, Pfarrer Harald Fischer (Kassel), sein 65. Lebensjahr. Er wurde 1954 in Kassel geboren.
Zur Zeit gibt es im deutschsprachigen Raum mehrere verschiedene Ansätze und Experimente, die in den Bereichen Kirchenentwicklung und innovative, missionarische Pastoral die Runde machen. Im Bistum Fulda wird eine Bandbreite von verschiedenen Zugängen ausprobiert.
Die weltgrößte Aktion von Kindern für Kinder bringt Hunderttausende auf die Beine, klingelt an Millionen Haustüren, zaubert ein Lächeln auf so viele Gesichter. Das Sternsingen ist Sozialinitiative, Evangelisierungsaktion, Segensgebet, Kinderkatechese – und gute Tradition in vielen Gemeinden.
Bischof Dr. Michael Gerber hat unter Würdigung der Wahlvorschläge der Priester und Diakone sowie der Laien im Pastoralen Dienst mit Wirkung zum 1. Dezember die Dechanten der zehn Dekanate und deren Stellvertreter ernannt. Die Amtszeit beträgt sechs Jahre.
Am Sonntag, 8. Dezember, findet in der Christuskirche in Fulda ein ökumenischer Gottesdienst für alle statt, die um ein Kind trauern. Der Gottesdienst beginnt um 15 Uhr und steht unter dem Thema „Ich bin mit Dir“. Das Gedenken für verstorbene Kinder verbindet im Dezember weltweit Betroffene miteinander.
Bistum Fulda
Bischöfliches Generalvikariat
Paulustor 5
36037 Fulda
Postfach 11 53
36001 Fulda
Telefon: 0661 / 87-0
Telefax: 0661 / 87-578
Bistum Fulda
Bischöfliches Generalvikariat
Paulustor 5
36037 Fulda
Postfach 11 53
36001 Fulda
Telefon: 0661 / 87-0
Telefax: 0661 / 87-578
© Bistum Fulda