Tina Schwind und Dr. Ulrich Schaller eröffneten die diesjährige Pfarrfastnacht und begrüßte im närrisch geschmückten Pfarrsaal von St. Paulus holde Närrinnen und Narrhalesen der Pfarreien St. Lioba und St. Elisabeth/Lehnerz sowie der evangelischen Pfarrgemeinden St. Johann und der Bonhoeffer-Gemeinde.
„Kinder stärken, Kinder schützen“ So lautet das Motto der kommenden Sternsingeraktion, an der sich ca. 500.000 Mädchen und Jungen als Sternsinger sowie zahlreiche ehrenamtliche Helferinnen und Helfer in etwa 11.000 Pfarrgemeinden beteiligen werden. Dies ist deutschlandweit gesehen die größte Aktion, in der sich Kinder für Kinder engagieren.
Auch die Pfarrgemeinde St. Lioba in Petersberg uns Ziehers Nord möchte sich am Wochenende rund um den 08.01.2023 wieder an der Aktion der Sternsinger beteiligen. Hierfür suchen wir dich, Jungen und Mädchen, die Spaß daran haben, als Sternsinger von Haus zu Haus zu ziehen, um den Segen Gottes in die Häuser zu bringen. Falls Du Lust hast mitzumachen, kannst Du dich direkt hier anmelden – unter dem Link kannst du dir gleich eine Route heraussuchen.
Erstes großes Vorbereitungstreffen:
Unser erstes Vortreffen für alle findet am Dienstag, 20.12.2021 um 16.00 Uhr im Flüe-Haus statt.
Nach der Anmeldung bekommst du aktuelle Infos zum Stand der Durchführung der Sternsingeraktion 2023
Sei dabei!
Bildergalerien zur Liobawoche 2022
Festgottesdienst zur Eröffnung der Liobawoche 2022 mit Gastprediger Domkapitular Thomas Renze, Verabschiedung von Gemeindeassistentin Johanna Elm, festliche Vesper mit Pater Patrick Vey OMI.
Lioba-Mittwoch, Festgottesdienst in der Lioba-Kirche mit Gastprediger Pfr Peter Bierschenk anschl. Kaffee und Kuchen im Propsteihaus mit Gastvortrag von Dr. Dr. Kai Witzel.
Reliquien-Prozession von der Rabanus-Maurus-Kirche zur Lioba-Kirche. Schluss-Andacht mit
Sr Magdalena, Priorin der Benediktinerinnen St. Lioba, Günterstal bei Freiburg
Zur Überraschung aller Gottesdienstbesucher konzelebrierte
Pfr. i.R. Wunibald Jüngst nicht nur gemeinsam mit Pater André und Pater
Patrick, er ließ es sich nicht nehmen auch an der Prozession zur
Rabanus-Maurus-Kirche teilzunehmen.
Vor dem Gottesdienst bedankte sich Pfr. Jüngst bei der Gemeinde für die Unterstützung und das Gebet während seiner 2 1/2-jährigen Krankheits- und Rekonvaleszenzzeit. Besonderen Dank richtete er an Prof. Dr. Behr, der ihn operiert hatte und vor allem an seinen Physiotherapeuten Jürgen Schäfer, der ihm versprochen hatte, ihn wieder „auf die Beine“ zu bringen, was Jüngst heute eindrucksvoll bewies.
Sehr erfreulich war auch, dass heute so viele Messdiener dabei waren. Dank auch an den Musikverein Petersberg sowie Uli Dölle für die musikalische Unterstützung.
Last but not least ein großes Dankeschön an Lieselotte
Leinweber, Heribert Scholl und Roland Müller für den Altaraufbau und -schmuck,
sowie an Karl-Eugen Klug als „Mann an der Technik“.
Vielen Dank auch der Petersberger Feuerwehr für die Absicherung während der Prozession.
Text und Fotos: Nicola Jahn
Pfr. i.R. Wunibald Jüngst, Pater André und Pater Patrick
Zur guten Tradition zählt der Bittgang am Dienstag vor Christi Himmelfahrt von Horwieden zum Melzdorfer Kapellchen und wieder zurück.
Singend und betend durch die grüne Flur zu ziehen ist erhebend.
Dankend für die Schönheit der uns umgebenden Natur aber auch unsere Bitten für gedeihliches Wetter, für eine gute Ernte oder unsere ganz persönlichen Anliegen tragen wir in der Prozession unserem Schöpfer vor.
Als Pilgernde sind wir gemeinsam unterwegs und lassen uns immer wieder ermutigen, aufzustehen, aufzubrechen und loszugehen.
Acht Musikanten begleitete musikalisch die Pilgergruppe unserer Pfarrei
St. Lioba und intonierte zum Abschluss "Großer Gott, wir loben Dich".
Fotos: Michael Will
Pfarrer Togar Pasaribu - Aufstehen, Aufbrechen, Losgehen
Im Rahmen einer Live-Übertragung eines Familiare Gottesdienstes aus der Kirche St. Peter (Liobakirche) Petersberg im Mai 2021 wurden im Glockenturm die läutenden Glocken der Kirche St. Peter (Liobakirche) mithilfe von speziellen 360 Grad Kameras aufgenommen.
Diese Turmaufnahmen mit sehr interessanten und seltenen Perspektiven wurden zu einem Video zusammengeschnitten.
Im Glockenarchiv des Medienzentrums Fulda wurde vor kurzem das Video veröffentlicht. Zusätzlich findet man im Glockenarchiv Informationen und Details zu den Glocken.
Die Glocken der Kirche St. Peter (Liobakirche) sind vermutlich die ältesten Glocken des Fuldaer Landes.
Dr. Ulrich Schaller, der Sprecher des Pfarrgemeinderates, eröffnete die diesjährige Pfarrfastnacht und begrüßte im närrisch geschmückten Propsteihaus Petersberg holde Närrinnen und Narrhalesen der Pfarreien St. Peter, St. Paulus und der evangelischen Pfarrgemeinden St. Johann und der Bonhoeffer-Gemeinde.
Eine Bildauswahl unseres Fotografen Mattias Hau steht zum Anschauen bereit.
Fotos: Matthias Hau
Die 4 Hutzelchefs Niklas Hacker, Maximilian Jahn, Tilman Hans und Lars
Blachnik haben zum diesjährigen 40. Jubiläums des Entzündens des
Hutzelfeuers unseren Bisachof Dr. Michael Gerber eingeladen. So kam er
auch gestern Abend zum Hutzelplatz am Rauschenberg, traf sich mit den
Hutzelchefs und Pfarrer Togar Pasaribu, der zu Beginn alle, die gekommen
waren, herzlich begrüßte.
Das Publikum applaudierte den Hutzelchefs
und den Jugendlichen zum 40. Jubiläumshutzelfeuer und ebenso zu den
Klängen des Musikvereins Petersberg. Aus ihrem Repertoire gab es nicht
nur Balladen aus Rock und Pop sondern auch das traditionelle Hutzellied
zu hören. Felix Gaul und seine Enkelin stimmten die bekannte Melodie an
und trugen den bekannten Text in Mundart vor.
Hutzelchefs und Pfarrer Togar Pasaribu im Gespräch mit
Bischof Dr. Michael Gerber
Fotos: Claus Blachnik und Nicola Jahn
Musikverein Petersberg begeisterte mit Rock- und Pop-Tunes.
Ausgelassene Stimmung herrschte beim fastnachtlichen Treiben der Senioren unserer Pfarreien. Die beiden Akkordeonspieler Fred Ullrich und Roland Müller luden zum Mitsingen ein. Sketch und Büttenreden zogen die Lacher auf ihre Seite. Die Senioren von St. Peter und St. Paulus spendeten herzlichen Applaus allen Akteuren.
Dr. Ulrich Schaller, der Sprecher des Pfarrgemeinderates, eröffnete die diesjährige Pfarrfastnacht und begrüßte im närrisch geschmückten Propsteihaus Petersberg holde Närrinnen und Narrhalesen der Pfarreien St. Peter, St. Paulus und der evangelischen Pfarrgemeinden St. Johann und der Bonhoeffer-Gemeinde.
Eine Bildauswahl unseres Fotografen Mattias Hau steht zum Anschauen bereit.
Fotos: Matthias Hau
"gemeinsam" stand im Mittelpunkt des Gemeindeforums nach dem Sonntagsgottesdienst für die beiden Pfarreien St.Peter und St. Paulus in der Rabanus-Maurus-Kirche.
Pfarradministrator Togar Pasaribu ging in seiner Predigt darauf ein, die Sprecher der beiden Pfarrgemeinde- und -verwaltungsräte knüpften an die bisher gemeinsam erreichten Meilensteine an und gaben einen Ausblick auf die kommenden Wegstrecken, bevor sich die Interessierten angeregt in Gesprächen dazu austauschten.
Das Pfarrteam bekam mit Iris-Maria Schuhmann eine kompetente Verstärkung. Seit dem 1. Oktober wurde sie als Verwaltungsleiterin der beiden Pfarreien St. Paulus und St. Peter bestellt. Im Gottesdienst stellte sie sich erstmals den Pfarrgemeinden vor und wurde herzlich aufgenommen und begrüßt.
Auftakt zum großen Finale war der Gottesdienst musikalisch gestaltet von der Jugendband.
In der traditionellen Reliquien-Prozession zogen die Gläubigen und Pilger von der Rabanus-Maurus-Kirche zur Grabeskirche der Hl. Lioba hinauf. In der feierlichen Lioba-Andacht gedachten die Gläubigen und die Zelebranten des Lebens und Wirkens der Heiligen, die bis heute die Menschen in Petersberg und in der Region in ihren Bann zieht und hier besonders verehrt wird. Schwester Eoliba erinnerte an die überlieferten letzten Lebensjahre der Heiligen Lioba.
Zum Abschluss segnete Pfarradministrator Togar Pasaribu und die Pfarrer Paul Brähler und Wunibald Jüngst durch Auflegen der Lioba-Reliquie die Gläubigen.
In der Bildergalerie sind Motive und Impressionen zum Pontifikalamt mit Bischof Dr. Michael Gerber in der Grabeskirche der Hl. Lioba zusammengefasst.
In der Festpredigt knüpfte er an seinen persönlichen Bezug zu den Lioba-Schwestern, der benediktinischen Ordensgemeinschaft, die in Freiburg-Günterstal in ihrem Mutterhaus und in der Cella St. Lioba auf dem Petersberg in einer kleine Kommunität leben. Schwester Eoliba Greinemann erneuerte im Pontifikalamt ihr Ordensgelübde - die Profeß - , das sie vor 60 Jahren ablegte. Bischof Dr. Michael Gerber, Pfarradministrator Togar Pasaribu und die ganze Pfarrgemeinde gratulierten der Jubilarin herzlich zu diesem Glaubenszeugnis.
Der Kirchenchor St. Lioba mit Chorleiterin Edith Harmsen und Ulrich Dölle an der Orgel gestaltete die Messe sehr feierlich.
Nach dem Pontifikalamt lud der Pfarrgemeinderat zum Kirchplatzempfang vor der Lioba-Kirche ein.
Auftakt zur Lioba-Woche 2019
Mit einem Festgottesdienst wurde die Festwoche zu Ehren der Hl. Lioba feierlich eröffnet. Der Kirchenchor St. Lioba umrahmte mit Missa Brevis in C die heilige Messe. Nach dem Einzug segnete Pfarradministrator Togar Pasaribu die neue Lioba-Kerze, deren Losung den Titel "Die Freude am Herrn ist unsere Stärke" trägt.
Mit großem Einzug wurden 22. Sonntag im Jahreskreis neue Ministranten der Pfarrgemeinde vorgestellt und mit priesterlichem Segen feierlich in ihren Dienst eingeführt. Die Mädchen und Jungen verstärken die Schar von Messdienerinnen und Meßdiener von St. Peter.
Anspannung und Freude konnte man ihnen anmerken, bis sie das weiße Rochett mit Hilfe von ihren Gruppenleitern angekleidet bekamen. Beherzt schritten sie die Stufen zum Altar hinauf, begleitet vom Applaus der Pfarrgemeinde, um erstmalig neben Pfarradministrator Togar Pasaribu ihren Dienst zu versehen.
von Nicola Jahn
Mit der Aufgabe seines Priesteramtes im Sommer 2018 war dem ehemaligen Pfarrer von St. Peter und St. Paulus bestimmt nicht bewusst, welche Steilvorlage er für die zahlreichen Wort- und Liedbeiträge der diesjährigen Pfarrfastnacht liefern würde.
Gleich mehrere Gruppen griffen dieses Thema auf und ...
Büttenreden, Sketche, Tänze und Liedbeiträge - eine farbenfrohe Vielfalt von närrischen Darbeitungen - pointiert, lustig, schmissig, zum Mitsingen einladend - sprechen für unsere lebendige Pfarrgemeinde St. Peter, die gerne auch gemeinsam Karneval feiert ...
...und siehe, der Stern, den sie hatten aufgehen sehen, zog vor ihnen her bis zu dem Ort, wo das Kind war; dort blieb erstehen.
Als sie den Stern sahen, wurden sie von sehr großer Freude erfüllt. Mt 2,9-10
Impressionen aus dem Gottesdienst vom 13. Januar 2019 mit Segnung und Aussendung der Sternsinger in die Straßen und zu den Häusern der Pfarrei St. Peter.
von Dr. Günter Breinlich
Auftakt der Veranstaltung, die musikalisch von den „Hot Spots“ begleitet wurde, bildete der Einmarsch des kompletten CV-Petersberg mit Tollitäten, Garden und Musikzug. Anschließend legte „Der Fastnachtserklärer“ Enrique Ritz dar, was das Publikum in den kommenden 4 Stunden zu erwarten hätte.
Kaplan Togar Pasaribu erinnerte mit seinem Vortrag über die „größten Esel im Revier“ an die Palmsonntagsweisheit „…der Herr braucht ihn“:....
„Als Jesus zur Zeit des Königs Herodes in Bethlehem in Judäa geboren worden war, kamen Sterndeuter aus dem Osten nach Jerusalem und fragten: Wo ist der neugeborene König der Juden? Wir haben seinen Stern aufgehen sehen und sind gekommen, um ihm zu huldigen. … Und der Stern, den sie hatten aufgehen sehen, zog vor ihnen her bis zu dem Ort, wo das Kind war; dort blieb er stehen.“
Die Pilgerreise führte die Reisegruppe aus St. Peter und St. Paulus an die Costa del Sol, in die bekannten Städte Cordoba, Malaga, Granada und weitere Orte Andalusiens (ausführlicher Reisebericht folgt). Eine erste Bildauswahl - aufgenommen von Karl-Eugen Klug und Lothar Theisen - sind zum Durchblättern hier zu finden.
Mit einem "Herzliches Willkommen" begrüßte Ulrich Schaller - auch im Namen von Pfarrer Jan Kremer und des Pfarrgemeinderates - alle. die neu nach Petersberg in den Kernort gezogen und der Einladung gefolgt waren. Nach dem Gottesdienst konnten die Neuzugezogenen während des Kirchplatzempfangs erste Kontakte knüpfen.
Ausführlicher Bericht folgt.
© St. Peter, Petersberg