Der Pfarrgemeinderat (kurz PGR) ist die gewählte Gemeinschaft engagierter ehrenamtlicher Gemeindemitglieder, die sich in regelmässigen Abständen mit dem Pfarrer und den hauptamtlichen Laien trifft, um den Pfarrer in seinem Amt und das Leben in der Gemeinde zu fördern und zu unterstützen.
Dazu gibt es vielfältige Gelegenheiten des
Engagements, so dass jeder seine Talente zum Wohle der Gemeinde
einbringen kann. Als Beispiele seien genannt: Die Vorbereitung von
Gemeindefeiern oder Pfarrfesten, die Gestaltung von Gottesdiensten oder
der Besuch von Pfarrangehörigen, für die die Teilnahme am Gemeindeleben
aus den unterschiedlichsten Gründen schwierig oder unmöglich ist.
Pfarrgemeinderatsmitglieder werden auf 4 Jahre gewählt, in der Gemeinde St. Peter und Paul sind es derzeit 17 (inkl. der Mitglieder kraft Amtes).
Die Sitzungen des PGR sind öffentlich, dass heisst Jede und Jeder aus der Gemeinde kann daran teilnehmen. Sie finden
in Peter und Paul in der Regel ca. 9x jährlich statt. Der
Pfarrgemeinderat alleine ist zu klein, um die zahlreichen Aktivitäten zu
bewältigen. Er versteht sich bildlich gesprochen als Initiator und
Motor und wird unterstützt durch zahlreiche engagierte Helfer,
Projektgruppen und Arbeitskreise. Nur so sind grössere Aktivitäten wie
das jährlich stattfindende Pfarrfest möglich.
Also: Wer Freude an der gemeinschaftlichen
Gestaltung des Gemeindelebens in St. Peter und Paul hat, ist herzlich zu
den PGR-Sitzungen eingeladen.
Der Pfarrgemeinderat auf der Amöneburg im November 2019, rechts vorne der Referent, Andreas Groher. Es fehlen Mathilde Bursch, Mathilde Friese, Benedikt Terrahe
Pfarrgemeinderat 2019 – 2023 in St. Peter und Paul
In den konstituierenden Sitzungen am 23. und 27. November 2019 wurden zu den neun Gewählten noch vier weitere Personen kooptiert und der PGR-Vorstand gewählt.
Der neue Pfarrgemeinderat setzt sich aus folgenden Personen zusammen:
PGR-Vorstand
Volker Friese Sprecher
Karin Schoppet Stellvertretende Sprecherin
Klaus Hövel Stellvertretender Sprecher
Klaus Nentwich Pfarrer
Mathilde Bursch
Mathilde Friese Protokollantin
Johanna Gockel
Michael Kräling
Sabine Löhnert
Anna-Lena Reichelt
Aldona Szczeponek
Benedikt Terrahe
Martin Turek
Axel Weiß
Kraft Amtes Mitglied:
Ute Ramb Gemeindereferentin
Stefan Ohnesorge Ständiger Diakon
Marburg, 29. November 2019
Name | Telefon | |
---|---|---|
Nentwich, Klaus | klaus.nentwich@peterundpaulmr.de | 1695714 |
Friese, Dr. Volker | volkerfriese@t-online.de | 682676 |
Schoppet, Karin | --- | 162944 |
Hövel, Klaus | klaushoevel@gmx.de | --- |
Bursch, Mathilde | mathilde.bursch@gmx.de | 84421 |
Friese, Mathilde | mathilde.friese@t-online.de | 01578 / 8560847 |
Hohmann, Johanna |
|
|
Ktäling, Michael | michaelkraeling@gmx.de | 06421-8403004 |
Löhnert, Sabine | Sabine.153@web.de | 06423-3996 |
Reichelt, Anna-Lena | anna-lena.reichelt@gmx.net | --- |
Szczeponek, Aldona | --- | 0176-70097282 |
Terrahe, Benedikt | benediktterrahe@gmx.de | 8403773 |
Turek, Martin | martin.turek@turisys.de | 871181 |
Weiß, Dr. Axel | draxelweiss@aol.com | --- |
Ramb, Ute | ute.ramb@peterundpaulmr.de | 1695712 |
Ohnesorge, Stefan | s.ohnesorge@pastoral.bistum-fulda.de | 06421 5863598 |
KONTAKT
Katholisches Pfarramt
St. Peter und Paul
Biegenstraße 30
35037 Marburg
Telefon: 06421 / 169570
Fax: 06421 / 16957-20
Mail: pfarrei.pp-marburg@bistum-fulda.de
PFARRBÜRO - ÖFFNUNGSZEITEN
Montag - Freitag: 10:00 - 12:00 Uhr
Montag, Dienstag: 13:00 - 15:00 Uhr
ACHTUNG!
Das Pfarrbüro bleibt bis auf weiteres für den
Publikumsverkehr geschlossen.
Alle MitarbeiterInnen sind weiterhin per
Telefon und Mail erreichbar.
© St. Peter und Paul, Marburg