Wir wollen feiern, was wir glauben
„Liturgie ist Versammlung, Erinnerung, Verwandlung des Alltags, Aufbruch und Befreiung, Feier und Fest“. All dies will gestaltet sein. Unser Zusammensein mit Gott und miteinander soll zu einem Fest werden, das uns Kraft, Stärke, Hoffnung und Zuversicht schenkt.
Kontakt: Dr. Bernd Hanewinkel, Tel.: (06421) 68 38 05, E-Mail: jbhanewinkel@iesy.net
Wir wollen durch unser Gebet und Miteinander Zeugnis geben für die Einheit in Christus
Die Ökumene ist ein besonderes Anliegen in Marburg, der Stadt der hl. Elisabeth und der Reformation. Es gilt, das Gemeinsame des christlichen Bekenntnisses zu stärken und den Dialog der Religionen zu fördern; hier darf unsere Gemeinde neue Wege entwickeln und Vorreiter werden.
Kontakt: Anni Röhrkohl, Tel.: (06421) 686420, E-Mail: a.roehrkohl@web.de
Wir wollen die Wirklichkeit der Menschen erkennen und uns davon berühren lassen
Mit den Begriffen „Citypastoral" und "offene Kirche" verbindet sich vor allem der Wunsch bzw. die Idee, kirchenferne und suchende Menschen in unserer Stadt anzusprechen. Dafür brauchen wir ganz unterschiedliche Formen und „Sprachen". Dies fordert eine große Offenheit; wir müssen zu einer einladenden Gemeinde werden, die zum Gespräch bereit ist und auch Zeugnis für den christlichen Glauben gibt.
Kontakt: Ludger Paprotny, Tel.: (06427) 2391, E-Mail: ludgerpaprotny@gmail.com
Wir wollen gemeinsam Christus verkündigen
Jede Gemeinde lebt vom Dialog, vom Austausch, von der Kommunikation unter ihren Mitgliedern. Ebenso wichtig ist das Hinaustragen "unserer Botschaft" in die Stadt. Darstellung nach außen ist Ausdruck des einladenden Charakters einer Gemeinde. Wenn wir uns und andere begeistern wollen, müssen wir es mitteilen, weitersagen.
Kontakt: Martin Turek, Tel.: (06421) 871181, E-Mail: martin.turek@turisys.de
Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan
Der Arbeitskreis „AK Flüchtlinge“ hat sich aus überwiegend Wehrdaer Gemeindemitglieder von St. Martin und den evangelischen Nachbargemeinden, der Martinskirche, von Trinitatis und dem Mutterhaus Hebron, zur Organisation der Unterbringung und Betreuung von Flüchtlingen gebildet. Aufgerüttelt durch die Vertreibung vieler Menschen wurden die Gemeinderäume von St. Martin und eine Wohnung auf dem Hebronberg für die Unterbringung von Flüchtlingen zur Verfügung gestellt. Die Arbeit des AK ruht zur Zeit.
Kontakt: Dr. Manfred Brunen, Tel.: (06421) 32376, E-Mail: cm.brunen@t-online.de
KONTAKT
Katholisches Pfarramt
St. Peter und Paul
Biegenstraße 30
35037 Marburg
Telefon: 06421 / 169570
Fax: 06421 / 16957-20
Mail: pfarrei.pp-marburg@bistum-fulda.de
PFARRBÜRO - ÖFFNUNGSZEITEN
Montag - Freitag: 10:00 - 12:00 Uhr
Montag, Dienstag: 13:00 - 15:00 Uhr
© St. Peter und Paul, Marburg