Ökumenische Vortragsreihe mit Gespräch
Das Glaubensbekenntnis
Diese dritte Staffel der ökumenische Vortragsreihe mit Gespräch fand vom 16. Oktober bis 27. November 2018 jeweils dienstags um 20 Uhr im Erwin-Piscator-Haus, Aktionsraum 2, Marburg, Biegenstr. 15, statt. Zu dieser Reihe luden die Arbeitskreise Ökumene und Citypastoral der Gemeinde St. Peter und Paul in Zusammenarbeit mit dem Pastoralverbund Katholische Kirche Marburg und Fronhausen und der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Marburg (ACK) ein.
Sieben Vorträge
als „Ansätze zum Verständnis“ waren vorgesehen, die von Referenten
verschiedener christlicher Kirchen und Gemeinschaften gehalten wurden:
· Prof. Dr. C. Roth: Die Entstehung des Glaubensbekenntnisses bis zur heutigen Gestalt
· Prof. Dr. Th. Dietz: Gott, der Vater, der Allmächtige – Ist Gott wirklich allmächtig?
· Probst H. Wöllenstein: Gott, der Vater, Schöpfer des Himmels und der Erde
– und was geschieht mit der Schöpfung?
· Dr. M. Nitsche: Jesus Christus ,Gottes Sohn – oder nur begabter Prophet und Wunderheiler?
· Dekan B. zur Nieden: Jesus Christus, gekreuzigt, gestorben und begraben
– das Kreuz mit dem Kreuz
· Pastor Th. Zels: Der Heilige Geist – Stiefkind in unserer Frömmigkeit?
· Dr. M. Lersch: Die eine, heilige, katholische und apostolische Kirche
– Was macht Kirche im 21. Jahrhundert aus?
16.10 2018: Die Entstehung des Glaubensbekenntnisses bis zur heutigen Gestalt
Referent: Prof. Dr. Cornelius Roth, Kath.-theol. Fakultät, Fulda Leiter des Kath.-theol. Seminars in Marburg
Moderator: Norbert Bicker, AK Citypastoral St. Peter und Paul
23.10 2018: Gott, der Vater, der Allmächtige – Ist Gott wirklich allmächtig?
Referent: Prof. Dr. Th. Dietz, Evang. Hochschule Tabor, Marburg
Moderator: Dr. Martin Stanke, Hochschulpfarrer - KHG Marburg
30.10.2018: Gott, der Vater, Schöpfer des Himmels und der Erde - und was geschieht mit der Schöpfung?
Referent: Probst Helmut Wöllenstein, Evang. Kirche von Kurhessen-Waldeck, Marburg
Moderator: Prof. Dr. Michael Lohoff Leiter des Institutes für Medizinische Mikrobiologie der Philipps-Universität und Mitglied des Verwaltungsrates von St. Peter und Paul.
06.11.2018: Jesus Christus, Gottes Sohn – oder nur begabter Prophet und Wunderheiler?
Referent: Dr. Martin Nitsche, Katholisch-Theologische Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Moderator: Martin Turek, Mitglied des Pfarrgemeinderates der Gemeinde St. Peter und Paul
13.11.2018: Jesus Christus, gekreuzigt, gestorben und begraben – das Kreuz mit dem Kreuz
Referent: Burkhard zur Nieden, Dekan des ev. Kirchenkreises Marburg
Moderatorin: Frau Dr. Michaela Heinlein-Lohoff, Ärztin und Mitglied im AK Citypastoral St. Peter und Paul
20.11.2018: Der Heilige Geist – Stiefkind in unserer Frömmigkeit?
Referent: Pastor Thomas Zels, Freie Evangelische Gemeinde Marburg
Moderator: Dr. Franz Xaver Brock, Mitglied des AK Kommunikation der Gemeinde St. Peter und Paul
27.11.2018: Die eine, heilige, katholische und apostolische Kirche - Was macht Kirche im 21. Jahrhundert aus?
Referent: Dr. Markus Lersch, Kath. Theol. Seminar Marburg und Vorstand im ACK
Moderator: Ludger Paprotny, Leiter des AK Citypastoral von St. Peter und Paul