Ökumenische Vortragsreihe mit Gespräch 2017
Wie geht Bibel?
So lautete das Thema der ökumenischen Vortragsreihe mit Gespräch, zu der die Kath. Kirchengemeinde St. Peter und Paul und die Gemeinden des Pastoralverbundes Katholische Kirche in Marburg und Fronhausen einluden.
Sieben Vorträge als „Ansätze zum Verständnis“ waren vorgesehen. Sie wurden von Referenten aus verschiedenen christlichen Kirchen und Gemeinschaften gehalten.
Die Bibel – Was steht darin? - Wem gehört sie? - Warum gerade sie? - Ist das Alte Testament veraltet? - Wie kann man sie verstehen? - Wie kann man sie lesen? Die Vortragsreihe fand vom 22. August bis zum 26.
September 2017 jeweils dienstags um 20 Uhr im Erwin-Piscator-Haus, Aktionsraum
2, Marburg, statt.
Der Vortrag „Die Bibel – Im Kontext zum Sonntagsevangelium?“
war beim Gemeindetag von St. Peter und Paul, am 24. September 2017 zu hören.
Das
Thema lautete „Suchet den Herrn, er lässt sich finden“ Jes 55,6.
Einleitung zur Vortragsreihe (Ludger Paprotny)
22. 08. 2017 Die Bibel – Was steht darin? Ein Streifzug durch die Bibel
Referent: Thomas Drumm, Pfarrer und Leiter der
Akademiker-SMD, Marburg
Moderator: Ludger Paprotny, Leiter des AK Citypastoral der Gemeinde St. Peter und Paul
Die Bibel besteht aus 66 Büchern, die in einem Zeitraum von über tausend Jahren entstanden sind. An
diesem Abend wollen wir uns einen ersten Überblick verschaffen und die Inhalte in den geschichtlichen
Zusammenhang einordnen – vom ersten bis zum letzten Buch.
29. 08. 2017 Die Bibel – Die Bibel – Wem gehört sie? Die Frage nach Kirche und Kanon
Referent: Dr. Martin Stanke, Hochschulpfarrer, Katholische
Hochschulgemeinde (KHG),
Marburg
Moderator: Dr. Franz X. Brock
Die Bibel ist das Buch der Kirche. Sie ist aus ihr entstanden, in ihr wird sie gelesen und ausgelegt.
Gleichzeitig aber „gehört“ die Bibel keiner Konfession exklusiv und beinhaltet ebenso ein kritisches
Potential gegenüber anderweitigen kirchlichen Überlieferungen und Praktiken. Zudem wirft die Vielzahl
von unterschiedlichen Bibelausgaben im Christentum die Frage auf, warum die Bibel bestimmte Schriften
enthält und andere nicht.
05.09.2017 Die Bibel – Warum gerade sie? Ihre Bedeutung heute
Referentin: Dr. Anna Karena Müller, Pfarrerin, Elisabethkirche,
Marburg
Moderator: Martin Turek
Die Bibel wird auch das „Buch der Bücher“ genannt. Was unterscheidet die Bibel von anderen Büchern der
Weltliteratur? Und wie kommt es, dass ein zweitausend Jahre altes Buch noch heute für den Glauben der
Christen und Christinnen relevant und unverzichtbar ist?
Falls Sie das Vortragsmanuskript als pdf-file zugeschickt bekommen wollen, so schreiben Sie bitte eine E-Mail an Frau Pfarrerin Dr. Anna Karena Müller (mueller@elisabethkirche.de) und/oder an Dr. Konrad Wundt (konrad@wundt.de).
12.09.2017 Die Bibel – Ist das Alte Testament veraltet? Warum wir Christen auf das Alte Testament nicht verzichten können
Referent: Gernot Spies, Pfarrer, Generalsekretär der SMD,
Marburg
Moderator: Dr. Volker Friese
Für viele ist das Alte Testament ein Buch mit sieben Siegeln. Aber ohne den ersten Teil unserer Bibel
würden dem Neuen Testament Wurzelgrund und Horizont fehlen. Wie hängen die beiden Testamente
zusammen? Was macht das Alte Testament einzigartig? Was verdanken wir Christen dem Alten
Testament?
19.09.2017 Die Bibel – Wie kann man sie verstehen? Zugänge zur Bibel
Referent: Prof. Dr. Matthias Clausen, Dozent, Ev. Hochschule Tabor,
Marburg, und Referent beim
IGUW
Moderator:
Pfr. Manfred Holst
Die Bibel ist Lese- und Lebensbuch, denn sie vermittelt nicht nur
Informationen, sondern prägt unser Gespräch mit Gott. Wie lebt man im Alltag
mit der Bibel, wenn er kein bisschen meditativ beginnt, sondern eher mit
Schulbrote schmieren / zum Bus eilen / ins Büro stürzen? Und wo fängt man überhaupt
an? Wie geht man mit Texten um, die einem zunächst gar nichts sagen? Wie hebt
man die ungehobenen Schätze der Bibel? Dazu praxisnahe Anregungen und
Ermutigungen.
26.09.2017 Die Bibel – Wie kann man sie lesen? Basisausrüstung und Spezialwerkzeuge eines Bibelauslegers
Referent: Dr. Martin Nitsche, wiss. Mitarbeiter an der
Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Mainz
Moderator: Dr. Axel Weiß
Mit einem Löffel isst man Suppe. Womit begreift man biblische Texte? Welche Fragen kann man biblischen
Texten überhaupt stellen und mit welchen Methoden komme ich zu Antworten? Wie arbeitet
wissenschaftliche Exegese heute und was habe ich davon? Was kann man aus historischen Auslegungen
lernen? Gibt es gute und schlechte Bibelübersetzungen? Am Ende des Abends haben wir den exegetischen
Werkzeugkoffer etwas ausgeleuchtet. Im Idealfall finden sich darin auch Anregungen für die eigene
Schriftlektüre.
Vortrag außerhalb der Reihe, am Gemeindetag von St. Peter und Paul
24.09.2017 Die Bibel – Im Kontext zum Sonntagsevangelium? Suchet den Herrn - Er lässt sich finden – Jes 55,6
Referent: Dr. Martin Nitsche, wiss. Mitarbeiter an der
Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Mainz
Moderator: Dr. Axel Weiß
Gemeindetag in St. Peter und Paul
Vortrag gegen 13:00 Uhr im Gemeindesaal