Die Pfarrei Sankt Elisabeth erntet „Sonnenstrom“ auf
dem Dach des Pfarrheims "Haus St. Martin" sowie des Kindergartens St. Bonifatius. Die aktuellen Daten unserer Solaranlage können Sie auf Sunny Portal einsehen.
Warum tun wir dies?
In den letzten Jahrzehnten wird u.a. von den Kirchen
zum „verantwortlichen Umgang“ mit der Schöpfung aufgerufen und auf biblische
Zugänge verwiesen, die dies anmahnen.
Der
Anfang unseres Glaubensbekenntnisses nennt eine wesentliche Grundorientierung
auf die Schöpfung hin: “Ich glaube an Gott, den Vater, den Allmächtigen, den
Schöpfer des Himmels und der Erde.“ Die ganze Welt ist als Schöpfung Gottes,
als seine Gabe zu sehen, die uns zur Aufgabe wird. In den beiden
Schöpfungsberichten der Bibel wird das Verhältnis des Menschen zur Schöpfung
beschrieben: „...unterwerft die Erde euch und herrscht über die Fische im Meer,
über die Vögel des Himmels ...“(Gen 1,28). Im 2. Schöpfungsbericht wird der
Lebensraum des Menschen als Garten bezeichnet, „damit er ihn bebaue und
behüte“(Gen 2,15).
Das „Behüten“ gibt dem „Beherrschen“ die Richtung, d.h. „Beherrschen“ bedeutet
nicht Ausbeutung und Unterdrückung, sondern Bewahren, Sorge tragen für. Also
trägt auch unsere Gemeinde St. Bonifatius Verantwortung für die Schöpfung immer
in dem Bewusstsein, diese Gabe Gottes an die nächste Generation weiterzugeben.
Wir wollen gegensteuern!
Neben dem Energiesparen (z.B. Wärmeschutz-verglasung im Pfarrheim, Energiesparlampen in der Kirche) betreiben wir die „Sonnenernte“. Die Nutzung der unerschöpflichen und für alle kostenlosen Sonnenenergie soll ein Beitrag zur Kohlendioxidminderung (Treibhauseffekt) und zur Schonung der Rohstoffe Öl, Erdgas und Kohle leisten. Weil Gott auch unserer Kirchengemeinde die Erde zur Bewahrung anvertraut hat, wurde schon 2001 auf Beschluss des Pfarrgemeinderats und des Verwaltungsrats, auf dem Dach des Pfarrheims „Haus St. Martin“ eine Photovoltaikanlage installiert. Die Erweiterung der Photovoltaikanlage auf 10,85 kWp wurde im Mai 2010 fertig gestellt. Dabei wurden deutsche Module der Fa. Schott und Wechselrichter von SMA eingebaut. Der umweltfreundlich und kostenlos erzeugte Strom aus dem Licht der Sonne wird ins Kasseler Stromnetz eingespeist und von den Städtischen Werken vergütet.
Über all die Jahre wird der Strom in St. Bonifatius sowohl im Kindergarten als auch in der Kirche selbst genutzt. Der so erwirtschaftete Gewinn wird ausschließlich sozialen Projekten unserer Gemeinde zufließen wie z.B. für Kinderfreizeiten, Messdienerfahrten, Familien- und Seniorenarbeit oder auch an den Verein der Indischen Kinderdörfer.
Text und Ansprechpartner: Georg Klein
Gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt
© St. Elisabeth, Kassel