Anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Bonifatiusroute fand am Freitag, 18. Juli 2014,
auf dem Propsteiplatz Blankenau bei stilvollem Ambiente im Rahmen des Kultursommers Main-Kinzig-Fulda die Veranstaltung „Literatur und Musik in der Propstei“ statt.
Ab 18.30 Uhr gab es Essen und Trinken im Propsteischlossgarten, Pater Stipe
hielt eine kroatische Gemüsesuppe mit selbst gebackenem Brot als hauseigene Spezialität bereit. Im Heimatmuseum, in der Alten Schule sowie in der Propsteikirche fanden Führungen statt.
Ab 20:30 Uhr lasen bekannte Persönlichkeiten aus der Region aus Romanen und Berichten zum Thema Pilgern.
- Prof. Dr. Karlheinz Diez, Weihbischof von Fulda
Auf dem Jakobsweg von Deutschland nach Santiago de Compostela. Ein Pilgerbericht.
Petersberg 2009 (Michael Imhof Verlag)
- Dr. Heiko Wingenfeld, Erster Kreisbeigeordneter des Landkreises Fulda
Rachel Joyce: Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry. Roman.
Frankfurt am Main 2013 (Krüger Verlag)
- Pfarrer Kurt Racky, stellvertr. Vorsitzender des Vereins Bonifatiusroute
Hans Franck: Johann Sebastian Bachs Pilgerfahrt nach Lübeck.
Eine musikalische Reise zu Dietrich Buxtehude, Gütersloh 2010
(Gütersloher Verlagshaus)
- Schwester Dominika Krönung, Haus der barmherzigen Schwestern
vom hl. Vinzenz von Paul, Fulda
Schwester Jordana: Auf einen Tee in der Wüste. 11 000 Kilometer bis Jerusalem,
Reinbek bei Hamburg 2013 (Rowohlt Taschenbuch Verlag)
- Peter Malolepszy, Bürgermeister der Gemeinde Hosenfeld
Hape Kerkeling: Ich bin dann mal weg. Meine Reise auf dem Jakobsweg,
München (Piper Verlag)
Die Veranstaltung wurde musikalisch umrahmt vom Bonifatius-Ensemble Lißberg unter Leitung von Pfarrer Kurt Racky.
(1) Zu Beginn in der Kirche:
- Nun bitten wir den Heiligen Geist, 5/6-st. Motette von Johann Walter
- O Bonifati Hymnus von Hildegard von Bingen für Sopran und Shrutibox,
Sopransolo Dorotea Pavone
- Wie liegt die Stadt so wüst, 7-stimmige Motette von Rudolf Mauersberger
- Herr lehre doch mich, Motette zu 4 Stimmen von Rudolf Mauersberger
Bearbeitung für 8 Stimmen: Kurt Racky
- Alta trinita Italienischer Prozessionsgesang, zu 4 Stimmen (anonym) zum Auszug
(2) Auf dem Propsteiplatz zwischen den einzelnen Lesungen:
- Geh aus mein Herz, Choralmotette zu 4 Stimmen von Max Bruch
- Sieh, wie der Abendstern, Chorsatz zu 5 Stimmen von Gottfried Wolters
- Kyrie aus der Missa Brevis, Chorsatz zu 5 Stimmen von Dietrich Buxtehude
- O du stille Zeit, Chorsatz zu 4 Stimmen von Gottfried Wolters
- Wer hier das elend bauen will, Chorsatz zu 4 Stimmen von Michael Praetorius
- Noch hinter Berges Rande, Chorsatz zu 4 Stimmen von Christian Lahusen
- Dum pater familias, Santiago-Pilgergesang für Bass, Sopran und Organistrum,
Soli: Kurt Racky, Bass, Katharina Jost, Sopran
- Mein Leben ist ein Pilgrimstand Chorsatz zu 4 Stimmen von Claude Goudimel,
Sopran-Oberstimme: Dominika Grigoleit
- Abendlied, 6-stimmige Motette von Joseph Rheinberger
- Witness Spiritual zu 8 Stimmen von Jack Halloran
Das Bonifatius-Ensemble Lißberg ist ein Vocalensemble mit derzeit 15 Mitgliedern, das bis zu achtstimmige Chorliteratur aller Stilepochen singt. Näheres zum Bonifatius-Ensemble kann dem Internetauftritt entnommen werden.
Die kirchlichen Gremien und örtlichen Vereine verwöhnten ihre Gäste mit Speisen und Getränken. Der illuminierte Propsteischlossgarten war während des Abends geöffnet, so dass die Gäste bei herrlichem Sommerwetter den kulturellen Abend in angenehmer Atmosphäre ausklingen lassen konnten.
Nach dem feierlichen Gottesdienst um 10.30 Uhr in der Prospsteikirchen lud Pater Stipe zum Frühschoppen mit anschließendem Mittagstisch im Propsteischlossgarten ein.
Bei herrlichem Sommerwetter konnten sich Alt und Jung über Gott und die Welt unterhalten und gemeinsam den Sonntagmittag begehen.