mit dem Geisaer Amt, Dermbach, Hammelburg und Hünfelder Land
Autorenteam:
Michael Imhof, Burghard Preusler, Gregor Stasch
mit einem Beitrag von Gerd Weiß
Hier finden Sie Lesungen für die Zeit in der Corona-Krise zum Downloaden
Strategische Ziele zur Ausrichtung der Pastoral im Bistum Fulda
Lesen Sie die aktuellen liturgischen Texte und Tagesimpulse.
Am Samstag, 14. Juni 2014, fand die traditionelle Fußwallfahrt der Kirchengemeinden Blankenau, Hainzell, Herbstein, Hosenfeld, Jossa und Schletzenhausen zum Grab des Heiligen Bonifatius statt. In Blankenau begann die Wallfahrt um 5.45 Uhr an der Marienkapelle. Der Treffpunkt mit den anderen Wallfahrern war in Kleinheiligkreuz. Ab Neuenberg begleitete die Musikkapelle von Hosenfeld die Wallfahrer musikalisch.
Das Amt im Dom zu Fulda wurde um 10.45 Uhr gefeiert.
Wallfahrten sind kein Volkslauf mit religiösem Vorzeichen, sondern Exerzitien in Gottes freier Natur. Sie sind hervorragend dazu geeignet, sich für einige Stunden von den physischen und psychischen Belastungen des Alltags zu lösen, frei zu werden und die Schönheit von Gottes Schöpfung bewusst zu erleben. Ein wichtiges Element bei Wallfahrten ist neben Stille und Gebet auch die Gemeinschaftserfahrung. Wallfahrer tun sich zusammen, um auf dem gemeinsamen Weg zu singen, zu beten und daraus Kraft zu schöpfen. Sie bringen zum Ausdruck, dass wir letztendlich nur Gast auf Erden sind und unser Leben eine Pilgerreise hin zu Gott ist.
© St. Simon und Judas, Hosenfeld-Blankenau