mit dem Geisaer Amt, Dermbach, Hammelburg und Hünfelder Land
Autorenteam:
Michael Imhof, Burghard Preusler, Gregor Stasch
mit einem Beitrag von Gerd Weiß
Hier finden Sie Lesungen für die Zeit in der Corona-Krise zum Downloaden
Strategische Ziele zur Ausrichtung der Pastoral im Bistum Fulda
Lesen Sie die aktuellen liturgischen Texte und Tagesimpulse.
Mit Dekret vom 29. November 2011 hat Bischof Heinz Josef Algermissen auf der Grundlage von Art. 4, Abs. 1 des Grundstatuts Pastoralverbünde im Bistum Fulda mit Wirkung ab 3. Dezember 2011 den Pastoralverbund Kleinheiligkreuz errichtet.
Zum Pastoralverbund gehören die acht Kirchengemeinden
- St. Vitus, Bad Salzschlirf
- St. Laurentius, Bimbach mit der Filialgemeinde
St. Jakobus der Ältere, Malkes
- St. Simon und Judas, Blankenau
- St. Georg, Großenlüder
- St. Simplicius und Faustinus, Hainzell
- St. Peter und Paul, Hosenfeld mit den Filialgemeinden
St. Rochus, Jossa und
St. Nikolaus, Schletzenhausen
- St. Johannes der Täufer, Kleinlüder
- St. Antonius der Einsiedler, Müs.
Derzeitiger Moderator des Pastoralverbundes ist Pfarrer Sebastian Blümel aus Großenlüder.
Pastoralverbünde sind Seelsorgebezirke, in denen rechtlich selbstständige, benachbarte Pfarreien zusammenarbeiten. Mehreren Priestern ist die Seelsorge solidarisch übertragen. Durch die Zusammenarbeit der Pastoral soll in den Gemeinden eine lebendige Seelsorge erreicht werden. Pastorale Dienste sollen gestärkt und gebündelt werden bei gleichzeitiger Wahrung der rechtlichen Eigenständigkeit der Pfarreien.
Namensgeber für den Pastoralverbund Kleinheiligkreuz ist die Wallfahrtskapelle Kleinheiligkreuz, die zur Kirchengemeinde Kleinlüder gehört. Die Wallfahrtskapelle ist ein Kleinod in unserer Region und liegt auf der Bonifatiusroute. Bei der Überführung des Leichnams des Heiligen Bonifatius von Mainz nach Fulda im Jahre 754 soll der Leichenzug an dieser Stelle die letzte Rast gemacht haben. Die Wallfahrtskapelle ist nicht nur ein Geheimtipp für Pilger auf der Bonifatiusroute, sondern auch für viele Brautpaare, die in romantischer Umgebung das Sakrament der Ehe empfangen wollen.
In der Woche um das Fest Kreuzerhöhung (14. September) wallfahren die Pfarreien unseres Pastoralverbundes zu dem Gnadenort.
© St. Simon und Judas, Hosenfeld-Blankenau