mit dem Geisaer Amt, Dermbach, Hammelburg und Hünfelder Land
Autorenteam:
Michael Imhof, Burghard Preusler, Gregor Stasch
mit einem Beitrag von Gerd Weiß
Hier finden Sie Lesungen für die Zeit in der Corona-Krise zum Downloaden
Strategische Ziele zur Ausrichtung der Pastoral im Bistum Fulda
Lesen Sie die aktuellen liturgischen Texte und Tagesimpulse.
Da aufgrund der Corona-Krise in diesem Jahr der Weiße Sonntag nicht wie gewohnt am 2. Sonntag der Osterzeit gefeiert werden konnte, hielt Pfarrer Pater Stipe in der Pfarrkirche Hainzell mit den Lektoren Uwe Hornung und Melanie Bischof sowie der Organistin Ilona Blumenthal eine kurze Andacht.
„Selig sind, die nicht sehen und doch glauben.“ (Joh, 20,29)
Wer glaubt, ist nie isoliert. Danke Herr für dieses Wort, hineingesprochen in diese Zeit.
Ich hoffe, dass diese Worte und diese Botschaft Eure Herzen und Eure Familien erreichen und „reiche Frucht“ bringen werden.
Es grüßt Sie alle recht herzlich auch im Namen der kirchlichen Gremien und den in unseren Gemeinden Engagierten
Ihr Pater Stipe
Am Sonntag, 06. September 2020, spendete Pfarrer Christoph Werner fünf Kindern der Pfarrei die Erste Heilige Kommunion:
- Balzer, Max
- Borschel, Pauline
- Faulstich, Matilda
- Henschel, Emilia
- Möller, Josefina
Um 9.45 Uhr trafen sich die Kinder mit ihren Eltern in der Pfarrkirche. Nach Segnung und Entzündung der Erstkommunionkerzen an der Osterkerze zogen die Kinder mit ihren Eltern in einer feierlichen Prozession - begleitet vom Musikverein Blankenau - von der Pfarrkirche zum Propsteiplatz, wo sich der Festgottesdienst anschloss. Bei herrlichem Spätsommerwetter konnte unter Einhaltung der Corona-Bestimmungen der Festgottesdienst mit der gesamten Gemeinde gefeiert werden.
Hubert Krah, Sprecher des Pfarrgemeinderates, begrüßte die Kinder und sprach allen, die die Kinder auf die Erstkommunionfeier vorbereitet haben, seinen Dank aus. An erster Stelle dankte er den Eltern. Sie sind die tagtäglichen unmittelbaren Engel
für ihre Kinder. Sie halten ihre schützende Hand über ihre Kinder und sind diejenigen, die in den Familien die Kinder zum
christlichen Glauben führen. Die wahre Glaubensüberzeugung, die Hinführung
zu Gott findet schwerpunktmäßig in der Familie statt. Ein bis zwei
Wochenstunden Religionsunterricht in der Schule, ein oder zwei Gottesdienste in
der Woche oder die Vorbereitungswochen auf die Erste Hl. Kommunion können den
gelebten Glauben in der Familie und das Vorbild der Eltern nicht ersetzen.
Sein besonderer Dank galt der Katechetin Tamara Honikel, die ehrenamtlich seit September 2019 den Kindern die christliche Botschaft vermittelt hat.
In seiner sehr ansprechenden Predigt hat Pfarrer Christoph Werner fragend-entwickelnd den Erstkommunionkindern das Geheimnis der Eucharistie nahegebracht. Bezugnehmend auf das Thema "Mit meinem Schutzengel auf dem Weg zu Jesus" erläuterte Pfarrer Werner den Begriff "Engel". Mit einem Briefcouvert "Post von Gott - An die Gemeinde St. Simon und Judas Blankenau" zog Pfarrer Werner die Gottesdienstbesucher in seinen Bann und machte sie zu aufmerksamen Zuhörern. In der Heiligen Eucharistie schenkt sich Gott den Menschen und ist ihnen nahe. In der Eucharistiefeier wird das Sterben und die Auferstehung Jesu Christi als Heilsereignis verkündigt und Jesus Christus ist in der Gestalt von Brot und Wein gegenwärtig.
Der Festgottesdienst wurde von der Organistin Stephanie Bickert und der Solosängerin Viktoria Blumenthal musikalisch gestaltet.
Am Ende des Gottesdienstes erhielten die Kinder zur Erinnerung an den besonderen Tag von der Kirchengemeinde ein Bronzekreuz, auf dem als Relief ein Kelch mit Hostie und die griechischen Buchstaben Alpha und Omega eingegossen sind, was unterstreicht, dass Jesus Christus am Anfang war und am Ende sein wird.
© St. Simon und Judas, Hosenfeld-Blankenau