Pfarrbriefe


Messdienerplan


Lektoren- und Kantorenplan


Wir sind für Sie da!

Richard-Müller-Schule berät über ihre Bildungsangebote

 

Förderkreis Kirche

 

 


 

Deutsche Bischofskonferenz




 
Auf den Spuren des Hl. Bonifatius

Blankenau auf der Bonifatiusroute


 

Die Glocken von Blankenau


 

Impuls, Lesung und Evangelium des Tages

Lesen Sie die aktuellen liturgischen Texte und Tagesimpulse. 


 

Wie man glücklich wird




Wirken der kroatischen Franziskanerpatres im Pastoralverbund Kleinheiligkreuz

 


 

Aktuelles aus dem Bistum

 




 

Bonifatiusbote

Aktuelles

25jähriges Dienstjubiläum von Pater Stipe Pervan in Blankenau

32 Jahre Arbeiter im Weinberg Gottes

- 25 Jahre pastoraler Dienst in Blankenau fern der Heimat -

- 40 Jahre gelebte franziskanische Brüderlichkeit und Fröhlichkeit -

Pfarrer Stipe Pervan - kroatischer Franziskanerpater aus Čitluc (nahe Medjugorje, Bosnien-Herzegowina) - wirkt seit 25 Jahren als Priester in Blankenau. Damit ist er in der 750jährigen Geschichte unserer Pfarrei der Pfarrer mit der drittlängsten Dienstzeit.

Aus diesem Anlass feierte die Gemeinde am Sonntag, 2. November, einen Dankgottesdienst. Festprediger war Generalvikar Prof. Dr. Gerhard Stanke. Der Musikverein eröffnete den Gottesdienst mit dem feierlichen Trumpet Voluntary. Zum Gloria und Zwischengesang überzeugte der Gesangverein mit den beiden Stücken "Lobe den Herren" und "Herr deine Güte". Zur Kommunion spielten die Eheleute Julia (Flöte) und Franz-Peter Huber (Orgel) brilliant und gefühlvoll zwei Recercaden von Diego Ortiz (1550). Des Weiteren wurde der Gottesdienst von der Kindersinggruppe sowie den beiden Organisten Stephanie Bickert und Sebastian Schneider musikalisch erfrischend und würdig ummalt.

Im Anschluss an die Messe lud Pater Stipe alle Gottesdienstbesucher zum Festessen in die Alte Schule und Propstei ein. "Ich habe mit Ihnen unzählige Feste gefeiert. Heute feiern Sie mit mir."


Am 2. November 2014 feierte Pater Stipe sein 25-jähriges Dienstjubiläum in der Pfarrgemeinde Blankenau. Verbunden mit einem feierlichen Gottesdienst bedankte sich die Kirchengemeinde für die 25jährige treue seelsorgerische Arbeit und die erfolgreiche Weiterentwicklung der Pfarrei Blankenau.

Nach dem Benediktinerpater Urban Fastert (Pfarrer in Blankenau von 1718 bis 1750) und Pfarrer Karl Malkmus (1893 bis 1922) ist Pater Stipe Pervan der Pfarrer mit der drittlängsten Dienstzeit in der Pfarrei Blankenau.

Nach seiner Priesterweihe am 27. Juni 1982 war Peter Stipe von 1984 bis 1989 Kaplan und Seelsorger in New York, Chicago und Toronto.

Am 2. November 1989 hat er als Nachfolger von Pater Leonhard die Pfarrei St. Simon und Judas übernommen. Seit der Pensionierung von Pater Dominikus in 2005 ist er auch Pfarrer von Hainzell.

Als Teammitglied der kroatischen Franziskanerpatres in der Propstei Blankenau ist Pater Stipe nicht nur Pfarrer für Blankenau und Hainzell, sondern steht auch den anderen Gemeinden des Pastoralverbundes Kleinheiligkreuz als Seelsorger zur Verfügung.

Das Modell mit den Franziskanerpatres aus Bosnien-Herzegowina im westlichen Landkreis ist einzigartig, um das wir von vielen Auswärtigen beglückwünscht werden. Die derzeit vier kroatischen Franziskanerpatres im Propsteischloss Blankenau sichern nicht nur eine hervorragende seelsorgerische Betreuung, sondern vermitteln auch Weltoffenheit und Aufgeschlossenheit. Gerade in den letzten Jahren hat sich durch das Wirken der kroatischen Franziskanerpatres im Pastoralverbund Kleinheiligkreuz das Verständnis und die Haltung gegenüber Menschen unterschiedlicher Herkunft, Religion und Nationalität positiv gewandelt. Das Leben der franziskanischen Werte wie Liebe zur Schöpfung, Hilfsbereitschaft, Fröhlichkeit, Brüderlichkeit - jeder ist zu jeder Zeit im Kloster herzlich willkommen – strahlt positiv in die umliegenden Gemeinden und fördert das Miteinander im Alltag.

„Die Ernte ist groß, aber es gibt nur wenig Arbeiter“, so heißt es bei Lukas, Kapitel 10 Vers 2 – ein wahrhaft prophetisches Wort des Herrn. Die Arbeiter im Weinberg des Herrn werden weniger. Die Priesterberufungen sind rückläufig und viele fragen sich, wie es mit der Seelsorge weitergeht.

Papst Benedikt XVI. hat bei einem Deutschlandbesuch gesagt: „Wir können Berufungen nicht einfach ‚machen’. Sie müssen von Gott kommen. Wir können nicht, wie vielleicht
in anderen Berufen, durch gezieltes Management, entsprechende Strategien sozusagen, einfach Leute rekrutieren. Berufung muss immer den Weg vom Herzen Gottes aus zum Herzen des Menschen finden.“

Mit Pater Stipe hat die Kirchengemeinde Blankenau einen Pfarrer gefunden, der dem Zitat von Papst Benedikt XVI. Rechnung trägt.

Welche Arbeiten standen im Weinberg des Herrn an?


1. Pastorale Aufgaben

Statistisch sind für Blankenau zu nennen: 32 Trauungen, 176 Taufen, 175 Erstkommunionkinder, 143 Firmlinge, 126 Beerdigungen.

Da sind zum einen die regelmäßigen Gottesdienstfeiern mit den entsprechenden Höhepunkten im Kirchenjahr wie Weihnachten und Ostern.

Da sind die Krankenbesuche und die Besuche der vorwiegend älteren Leute, die zum Empfang der Sakramente nicht mehr in die Kirche kommen können. Mit seiner lockeren und unkomplizierten Art, mit seinen aufmunternden, fröhlichen aber auch trostreichen Worten bringt Pater Stipe sehr oft Licht in den oftmals düster erscheinenden Alltag.

Bei Trauerfällen in Familien versucht Pater Stipe mit trostreichen Worten und mit Blick auf die Auferstehung, den Trauernden über die schweren Stunden hinwegzukommen.

Erfreuliche Ereignisse wie Taufen, Erstkommunionfeiern, Firmungen, Hochzeiten, Ehejubiläen, Vereinsjubiläen werden würdig und festlich in der Kirche gefeiert.

Seit 1990 Organisation und Betreuung von über 20 Medjugorje-Pilgerfahrten, Begleitung von Jugendwallfahrten nach Medjugorje auf Diözesanebene gemeinsam mit Jugendpfarrer Thomas Maleja.

Von 2006 bis 2012 Moderater des Pastoralverbundes Kleinheiligkreuz, Propstei Blankenau

Von 1989 bis 10.12.2012 seelsorgerische Betreuung des Hospitals St. Elisabeth

Von 1990 bis 2014 Religionslehrer an der Grundschule Schwarzatal Hainzell und Blankenau

Von 1990 bis 1992 Militärseelsorger bei den stationierten Amerikanern in Fulda und Bad Hersfeld.

Seelsorgerische Mitbetreuung der kroatischen Gemeinde in Fulda


2. Caritatives Engagement

Leitung des Missionskreises der Großgemeinde Hosenfeld, der mit seinem außerordentlichen Engagement die caritative Arbeit der kroatischen Franziskanerpatres im Kongo zum Wohle der Bevölkerung finanziell unterstützt.

Unvergessen bleibt die menschliche und christliche Solidarität mit den katholischen Brüdern und Schwestern im kroatischen Sprachgebiet in den dunklen, aussichtslosen und grausamen Jahren der großserbischen Aggression. Durch die Spendenfreudigkeit der Pfarrangehörigen und katholischen Verbänden konnten Waisenhäuser und Familien unterstützt werden.

Pater Stipe ist seit 2005 Leiter der Deutschen Sektion der Patenschaft für Waisenkinder im kroatischen Sprachgebiet. Diese Sektion hat von 1994 bis 2014 über 2,8 Mio. Euro Spendengelder akquiriert. Als Förderer der Sektion sind hier insbesondere die vielen Medjugorje-Pilger zu nennen.


3. Baumaßnahmen in den letzten 25 Jahren


Orgelrenovierung mit zwei Holzschnitzwerken

Restaurierung von Kanzel, Hochaltar, Opferungstisch, Ambo, Maria Gloriosa, Pieta sowie Josefsstatue

Polsterung der Knie- und Sitzbänke

Restaurierung des Kreuzweges

Sanierung der Mauer vom Propsteischlossgarten und der Mauer vom Pfarrgarten sowie Neugestaltung des Propsteigartens

Renovierung der Marienkapelle mit Muttergottesstatue und der gesamten Anlage

Anschaffung einer neuen Beschallungsanlage

Komplette Sanierung der Alten Schule von 2006 bis 2013, Bausumme rund 1,1 Mio. Euro


Herstellung von Elektro- und Wasseranschlüssen für Festbetrieb auf dem Propsteiplatz


Neugestaltung der Gräber der Priester und Ordensschwestern


Was charakterisiert den Arbeiter im Weinberg des Herrn?


Viele Arbeiten wären ohne das ehrenamtliche Engagement vieler Blankenauer Bürgerinnen und Bürger nicht möglich gewesen. Pater Stipe hat mit seiner Freundlichkeit und seinem franziskanischen Charme immer wieder Helferinnen und Helfer für die gute Sache begeistern und für die anstehenden Arbeiten gewinnen können. Dies gilt in gleicher Weise für die gute Zusammenarbeit mit den kirchlichen Gremien.

Mit seiner Gastfreundlichkeit und Herzlichkeit konnte Pater Stipe viele Entscheidungsträger überzeugen und für Baumaßnahmen Fördergelder vereinnahmen, sodass letztendlich viele Bauprojekte in unsere Kirchengemeinde umgesetzt werden konnten.

Pater Stipe ist sprachbegabt - seine Muttersprache ist kroatisch, daneben spricht er Englisch, Deutsch, Blankenauer Platt und zu seiner Ausbildung zählen die klassischen alten Sprachen Latein, Griechisch und Hebräisch.

Er ist Mensch und Seelsorger, er ist kompromissbereit, zeigt aber auch Standhaftigkeit und Durchsetzungsstärke, wenn er von seinen Vorstellungen überzeugt ist. Er hat feste Prinzipien, Ecken und Kanten, er ist nicht „weich gespült“ , er hat die ein oder andere menschliche Schwäche und gerade dies macht Pater Stipe als Seelsorger authentisch und sympathisch.


Die Sympathie und Anerkennung, die die Kirchengemeinde Pater Stipe entgegenbringt, hat sich im feierlichen Dankgottesdienst widergespiegelt. 


Beim Aufruf „Wetten, dass mehr als 80 % der Erstkommunikanten von Pater Stipe zum Dankgottesdienst gekommen sind - Top, die Wette gilt!“ – eine Anspielung auf „Pater Stipes Dorfwette“ in 2013 - strömten mehr als 70 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in den Altarraum - ein schönes Zeichen dafür, dass die seelsorgerische Arbeit im Weinberg des Herrn Früchte getragen hat.


Nach getaner Arbeit danken, gemeinschaftlich feiern, Kraft schöpfen


Im Anschluss an die heilige Messe lud Pater Stipe alle Gottesdienstbesucher zum Festessen in die Alte Schule und Propstei ein. „Ich habe mit Ihnen unzählige Feste gefeiert. Heute feiern Sie mit mir." Dieser Einladung sind nahezu alle Gottesdienstbesucher – rund 250 Gäste – gefolgt, auch ein Zeichen dafür, dass Pfarrer Stipe Pervan in der Gemeinde Anerkennung genießt.

Seitens der Malteser Blankenau-Hainzell wurde mit dem Aufbau des Küchenzeltes und der Feldküche der logistische Rahmen geschaffen. Mit Hubert Alt und Andreas Honikel waren beide "Feldköche" zur Stelle. Bei der Zubereitung des Abendessens wurde das Malteserkochteam unterstützt von Blankenauer Köchinnen sowie von Geschwistern und Nichten von Pater Stipe, so dass eine delikate deutsch-kroatische Küche geboten werden konnte.


Für die Bedienung hatten sich die Blankenauer Neugefirmten bereiterklärt. Sie stellten sich den Wünschen der Gäste und boten einen professionellen Service.

Bei dieser Feier hat Familie Pervan wieder einmal ihre Gastfreundlichkeit und die leckere kroatische Küche unter Beweis gestellt.

Herzlichen Dank und die besten Wünsche für die Zukunft.

Od srca hvala i najbolje želje za budućnost.