mit dem Geisaer Amt, Dermbach, Hammelburg und Hünfelder Land
Autorenteam:
Michael Imhof, Burghard Preusler, Gregor Stasch
mit einem Beitrag von Gerd Weiß
Hier finden Sie Lesungen für die Zeit in der Corona-Krise zum Downloaden
Strategische Ziele zur Ausrichtung der Pastoral im Bistum Fulda
Lesen Sie die aktuellen liturgischen Texte und Tagesimpulse.
Am ersten Sonntag im Oktober wird in katholischen Kirchen das Erntedankfest gefeiert. Nach evangelischem Brauch wird das Fest am ersten Sonntag nach dem Michaelistag am 29. September gefeiert. In diesem Jahr fallen beide Sonntage zusammen.
Aber auch in anderen Religionen und Kulturen wird Erntedank gefeiert
Einmal im Jahr sollten wir innehalten und Gott Danke sagen, der diese Welt geschaffen hat und sie erhält und Wachsen und Gedeihen gibt.
Wir Menschen in Europa verlieren manchmal das Bewusstsein für die Kostbarkeit unserer Nahrung. Insbesondere in Deutschland sind Nahrungsmittel ungewöhnlich billig, und was billig ist, ist für viele dann auch nichts wert. In Deutschland werden jährlich rund 12 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen, die Kostbarkeit dieser Lebensmittel haben wir Verbraucher oft nicht mehr im Kopf und auch nicht im Herzen - Lebensmittel wachsen in den Regalen von Supermärkten. Unter welchen Mühen Landwirte unsere Lebensmittel herstellen, ist vielen von uns nicht mehr bewusst.
Wir Verbraucher müssen bereit sein, für qualitativ gute Lebensmittel auch den Preis zu bezahlen, den es braucht, damit Landwirte ökologischen Anbau betreiben und selbst wirtschaftlich überleben können. Wenn das Tierwohl bei den Fleischproduzenten aus dem Blick gerät, dann sind wir Verbraucher mitschuldig, wenn wir in großen Mengen Fleisch zu Niedrigstpreisen nachfragen.
© St. Simon und Judas, Hosenfeld-Blankenau