Auf den Spuren der hessischen Landgrafen und Kurfürsten Ökumenische Fahrt nach Wilhelmsbad & Fulda am 24.05.25
Das heute noch existierende Haus Hessen beruft sich auf die Heilige Elisabeth als Stammmutter. Ihre Tochter sicherte 1263 deren Enkel Heinrich die hessischen Besitzungen. Er wurde der erste Landgraf und Ahnherr der Familie. Die Dynastie des Hauses Hessen hat familiäre Verbindungen auf die Throne Englands, Russlands, Italiens, Schwedens, Norwegens, Dänemarks und der Preußischen Monarchie. Wesentlicher Anteil an der kulturellen Vielfalt und kunsthandwerklichen Bedeutung Europas kommt seinen Fürstenhäusern zu, so auch den hessischen Regenten als Auftraggeber der Schönen Künste.
Die Tagestour konzentriert sich auf ein Zeitfenster im 18. und 19. Jahrhundert. Reiseleiter Harald Ketzer, einer der Organisten der evangelischen Gemeinde und Hobby-Historiker, beleuchtet spannend adlige Familiengeschichte und ihre konfessionellen Konflikte, aber auch höfische Kultur. Denn Kultur der Vergangenheit ist nicht nur Ornament. Sie ist Fundament, auf dem die heutige Gesellschaft steht und auf das sie baut.
Reisepreis 65 EUR inkl. aller Führungen in Parallelgruppen
• 7:45 Uhr Start im komfortablen Bus mit Toilette an St. Nikolaus in Bergen, 8:00 Uhr Einstieg an Heilig-Kreuz in Enkheim
• Referat über das Haus Hessen im Bus
• 1. Station WILHELMSBAD bei Hanau: Führungen durch die Kur-Anlage des Erbprinzen Wilhelm und späteren Landgrafen mit Führungen in Comoedienhaus, Karussell, künstlicher Burgruine, geistlicher Impuls im Park
• Fahrt durch das Kinzigtal Richtung Fulda mit Referat über die Beziehung des Kurfürsten Wilhelm I. zu seinem Sohn Wilhelm
• 2. Station SCHLOSS FASANERIE: Mittagessen für Selbstzahler in den historischen Räumen des Restaurants
• Führungen durch die Prunkräume des Schlosses mit Akzenten auf Kurfürst Wilhelm II. (s. unten rechts) und seiner Familie, adliger Tafelkultur und höfischer Jagd „Reiherbeize“
• Museumsshop: evtl. Kauf von Souvenirs, u.a. Weine und Weingelees aus dem Rheingau-Gut „Prinz von Hessen“
• 3. Station FULDA: Kaffee und Kuchen für Selbstzahler im Apollo-Saal der ehemaligen Orangerie des Schlossgartens
• Spaziergang durch das barocke Viertel zum Dom
• Führung durch Dom und Krypta mit Grab des Hl. Bonifatius, geistlicher Impuls in der Marienkapelle
• ca. 18:45 Uhr Abfahrt, in Enkheim 19:30, in Bergen 19:45 Uh
Auf den Spuren der hessischen Landgrafen und Kurfürsten Busreise nach Wilhelmsbad und Fulda am 24.05.2025
Reiseleiter Harald Ketzer (harald.ketzer@onlinehome.de, 0152-21649485, auch WhatsApp),
Programm entsprechend der Ausschreibung (situationsbedingte Änderungen vorbehalten), Mindestteilnehmerzahl 35, maximal 40 Personen.
ANMELDUNG (bitte bis spätestens 21.04.2025 als Datei an obige E-Mail-Adresse oder in Papierform in die Briefkästen von ev. oder kath. Kirche bzw. Mosaikkirche) Beachten Sie bitte die ausliegenden Handzettel, mit Anmeldeabschnitt!
Kontakt
Katholisches Pfarramt Heilig Kreuz
Barbarossastraße 59
60388 Frankfurt am Main
Fax: 06109 / 73 11 17
Pfarrbüro - Öffnungszeiten
Mo., Do., Fr. 9.00 Uhr – 12.00 Uhr
Mittwoch 13.30 Uhr – 16.00 Uhr
Dienstag geschlossen
SPENDENKONTO
Kath. Kirchengemeinde Heilig Kreuz
Bank für Kirche und Caritas eG, Paderborn
IBAN DE36 4726 0307 0012 1110 00
Gottesdienstzeiten in Bergen-Enkheim und Niederdorfelden
Samstag, 18.00 Uhr, St. Nikolaus (Bergen)
Sonntag, 10.00 Uhr, Hl. Kreuz (Enkheim)
Sonntag, 11.30 Uhr, St. Maria (Niederdorfelden)
Dienstag, 9.00 Uhr, St. Nikolaus (Bergen)
Mittwoch, 15.00 Uhr, Hl. Kreuz (Enkheim)
Donnerstag, 9.00 Uhr, St. Maria (Niederdorfelden)
Freitag, 9.00 Uhr, Hl. Kreuz (Enkheim)
Enkheim: Barbarossastraße 63
Bergen: Nordring 71
Niederdorfelden: Gronauer Straße 5
© Heilig Kreuz, Bergen-Enkheim